Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Wien und Wiener Neustadt im 15. Jahrhundert

Unbekannte Stadtansichten um 1460 in der New Yorker Handschrift der Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld

Ferdinand Opll / Martin Roland

Publikationsreihe: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 45

StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2006

136 Seiten, kartoniert

ISBN-Nr.: 978-3-7065-4341-5

Preis: Im Buchhandel 24,90 €, für Vereinsmitglieder 12,90 €

Auf der Website des StudenVerlags
(wird in neuem Fenster geöffnet)


In engem Zusammenwirken eines Kunsthistorikers und eines Historikers wird hier eine in New York (Pierpont Morgan Library) aufbewahrte Handschrift des 15. Jahrhunderts einer eingehenden Analyse unterzogen. Dabei handelt es sich um eine zum Teil prächtig illuminierte Abschrift der Concordantiae caritatis des Zisterziensers Ulrich von Lilienfeld (gest. 1358), die als typisches Denkmal der typologischen Literatur dem Ziel gewidmet war, Begebenheiten aus dem Leben Jesu (so genannte ‚Antitypen‘) mit Vorbildern (so genannten ‚Typen‘) aus dem Alten Testament und mit Naturbeispielen in Beziehung zu setzen.

Das Besondere dieser Handschrift liegt zum einen in ihrem Stellenwert für die kunsthistorische Entwicklung des 15. Jahrhunderts – ein Künstler verarbeitet Anregungen aus einem weit gespannten Raum -, zum anderen darin, dass bei einigen der Szenen im Hintergrund Städteansichten mit deutlichem Realitätsbezug auftreten. Die Handschrift ist um 1460 zu datieren, enthält damit die zweitälteste Ansicht von Wien (nach dem Albrechtsaltar aus den späten 1430er Jahren) und die ältesten Ansichten von Wiener Neustadt.

Ferdinand Opll, ao. Univ.-Prof. Dr. phil., Direktor des Wiener Stadt- und Landesarchivs und Leiter des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Stadtgeschichtsforschung, Autor zahlreicher Arbeiten zur hochmittelalterlichen Reichsgeschichte, zur vergleichenden sowie zur Wiener Stadtgeschichte, Mitherausgeber des „Historischen Atlas von Wien“ und des „Österreichischen Städteatlas“. Publikationen: Stadt und Reich im 12.Jahrhundert (1125-1190) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 6, 1986); Leben im mittelalterlichen Wien (1998); (Hg., gemeinsam mit Peter Csendes), Die Stadt Wien (Österreichisches Städtebuch, Bd. 7, 1999); (Hg., gemeinsam mit Peter Csendes), Wien. Geschichte einer Stadt, Bd. 1 und 2 (2001, 2003); Wien im Bild historischer Karten (2004).

Zur Übersichtsseite dieser ReiheDiese Publikation bestellen

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz