Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Die Schutzzone Rennweg – ein europaweit einzigartig erhaltener Baubestand aus dem 18. Jahrhundert: einstiges Wohnen, Feiern, Erholen und Forschen in hoch- und spätbarocken Bauten und Gärten

Dr.in Eva Berger (TU Wien, FB Landschaftsplanung und Gartenkunst)

23. Jänner 2020, 17:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs (Gasometer D, 4. Archivgeschoss, 11., Guglgasse 14; Zugang über Gasometer A und die Mall)


Frau Dr.in Eva Berger, die schon 2018 den Mitgliedern des Vereins für Geschichte der Stadt Wien ihr Buch „Viel herrlich und schöne Gärten“ vorgestellt hat, beschäftigte sich am 23. Jänner 2020 im Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs intensiv mit dem Wiener Barockgartenensemble zwischen Rennweg, Prinz-Eugen-Straße und Jacquingasse. Dort bilden das Sommerpalais Schwarzenberg, das Obere und Untere Belvedere, das Salesianerinnenkloster, der Botanische Garten der Universität Wien und der Alpengarten die „Schutzzone“ Rennweg gemäß der Wiener Bauordnung.

Dr.in Eva Berger und Dr. Andreas Weigl
Dr.in Eva Berger und Dr. Andreas Weigl. Foto: Susanne Pils

Die beiden Sommersitze und das Kloster, erbaut und gestaltet von den führenden Architekten und Gartenarchitekten Wiens in der Zeit um und nach 1700 stellen gemeinsam mit den beiden naturwissenschaftlichen Gärten europaweit die einzige Zone dar, in der wir im 21. Jahrhundert das Leben der höheren Stände anschaulich in ihren großteils erhaltenen Wohnbauten und Freiflächen und die Aufgaben der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gegründeten Forschungsgärten bis heute nachvollziehen können.

Salomon Kleiner, Rennweg (Privatbesitz Eva Berger)
Salomon Kleiner, Rennweg (Privatbesitz Eva Berger)

Anhand vieler teils historischer Pläne, Dokumente und Bilder zeigte Frau Dr.in Berger nicht nur die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung der fünf Anlagen in den letzten 300 Jahren, sondern verwies auf vieles, was auch Wienkennern dort bisher verborgen blieb. Das Ensemble gehört zur Kernzone des Wiener Weltkulturerbes, ist aber nur teilweise denkmalgeschützt, was besonders beim Schwarzenbergpalais für manche Probleme sorgt.

Dr.in Eva Berger
Dr.in Eva Berger. Foto: Alfred Paleczny

Mit ihrer intensiven Beschäftigung mit diesem Teil der Kulturgeschichte und ihren Publikationen leistet Frau Dr.

Berger jedenfalls eine wichtige Aufgabe bei der Erforschung eine der wichtigsten Epochen der Bau- und Gartengeschichte in Österreich.

Bericht: Alfred Paleczny

Zur Person

Ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Berger, Kunsthistorikerin, seit 1984 am Fachbereich Landschaftsplanung und Gartenkunst an der Technischen Universität Wien tätig. Zahlreiche Veröffentlichungen zur österreichischen Gartengeschichte. Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Veranstaltung zum Themenschwerpunkt “Groß-Wien im Krieg” im Wien Geschichte Wiki: „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“ – Arbeitsanstalten für „asoziale“ Frauen in „Groß-Wien“Vortrag: Der Luftschutz in „Groß-Wien“ »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz