Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses

Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses

AutorInnen: Susanne Claudine Pils, Martin Scheutz, Christoph Sonnlechner, Stefan Spevak

Publikationsreihe: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 55

StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2012

448 Seiten, broschiert

ISBN-Nr.: 978-3-7065-5226-4

Preis: Im Buchhandel 49,90 €, für Vereinsmitglieder 32,50 €

Auf der Website des StudenVerlags
(wird in neuem Fenster geöffnet)


Die Multifunktionalität der Rathäuser im mitteleuropäischen Raum und im Längsschnitt vom Mittelalter bis zur jüngeren Vergangenheit steht im Mittelpunkt dieses Bandes.

Seit ihrem Aufkommen im Hoch- und Spätmittelalter repräsentierten Rathäuser einerseits die Macht des Stadtrates, andererseits imitierten die Rathäuser vielfach auch andere Gebäude: in barocker Zeit Adelspalais bzw. Schlösser oder etwa im Historismus vergangene Zeiten der deutschen/niederländischen „Bürgerherrlichkeit”. Im 20. Jahrhundert hielt schließlich allmählich eine neue Zweckrationalität und die Visualisierung von Bürgernähe Einzug ins Rathaus – so verloren viele „neue” Rathäuser ihren charakteristischen Turm. Politische Systembrüche spiegeln sich gerade in Rathäusern besonders deutlich.

Der Band gibt die Beiträge der gleichnamigen Tagung wieder, die von 12. bis 14. Oktober 2011 vom Verein für Geschichte der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv und dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung im Gasometer in Wien veranstaltet wurde.

Die HerausgeberInnen:
Susanne Claudine Pils, Wiener Stadt- und Landesarchiv
Martin Scheutz, Institut für Geschichte der Universität Wien / Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Christoph Sonnlechner, Wiener Stadt- und Landesarchiv
Stefan Spevak, Wiener Stadt- und Landesarchiv

Zur Übersichtsseite dieser ReiheDiese Publikation bestellen

Nächste Veranstaltungen

  • 2.06.2022: Vortrag: Stadtumbau, Friedrich Hauer (Technische Universität Wien)
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022
  • Andreas Weigl / Peter Eigner (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740–2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2021

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.05.2022: Vortrag: Wien und der Buddhismus, Hubert Weitensfelder
  • 5.05.2022: Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt, Nikolaus Schobesberger MA
  • 21.04.2022: Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden, Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten)
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz