Vortrag: Ein Kaufkraftrechner für Wien. Der historische Lebensstandard der Stadt seit dem Spätmittelalter
Vortragender: Michael Adelsberger, MA MSc (Universität Wien, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)
Moderation: Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl
4. April 2024, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum
Teilnehmer: max. 70 in Präsenz, 100 online , Voranmeldung bis spätestens 4.4.2024 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Der Lebensstandard früherer Gesellschaften ist eines der zentralen Forschungsinteressen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Eng damit verbunden ist die Erforschung von zeitgenössischen Preisen und Löhnen. Diese dienen als Grundlage für eine Annäherung an den historischen Lebensstandard. In den vergangenen Jahren hat sich ein Forschungsprojekt an der Universität Wien mit der Geschichte der Preise und Löhne in Wien befasst. Um diese Ergebnisse über das wissenschaftliche Fachpublikum hinaus auch einer breiteren Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, wurde kürzlich auf dieser Basis ein historischer Kaufkraftrechner für Wien zusammengestellt und im Wien Geschichte Wiki zugänglich gemacht.
Der Vortrag wird nach einer kurzen Präsentation der verschiedenen Herangehensweisen zur Erforschung des historischen Lebensstandards und dessen Berechnung einen Überblick über die Entwicklung des Lebensstandards der Bevölkerung Wiens seit dem Spätmittelalter bieten. Daran anschließend werden der auf Wien Geschichte Wiki angesiedelte Kaufkraftrechner sowie die verwendeten Quellen und Daten vorgestellt und die Benutzung des Rechners wird veranschaulicht.
Abbildung: Kaufmänner zwischen ihren Waren, 1785 (Wienbibliothek im Rathaus, Signatur A-11080)
Online-Raum
Online-Raum
Meeting-ID: 897 0917 5216
Kenncode: 489538
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.
Zur Person
Michael Adelsberger ist Wirtschafts- und Sozialhistoriker und befasst sich vor allem mit der Geschichte von Preisen und Löhnen. In seiner Dissertation behandelt er verschiedene Formen des Lohneinkommens im Wien des 16. und 17. Jahrhunderts. Zuletzt hat er, in Kooperation mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv, den historischen Kaufkraftrechner für Wien erarbeitet.
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Vortrag: Der Heilige Patrick. Der Mensch hinter der LegendeVortrag: „Land, Land, endlich Land!” Österreich und die Arktis im 19. Jahrhundert »