Vortrag: Der Heilige Patrick. Der Mensch hinter der Legende
Vortragender: Mag. Hannes Tauber (Wiener Stadt- und Landesarchiv)
Moderation: Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl
15. März 2024, 18:00, Wird noch bekanntgegeben
Teilnehmer: max. 20 , Voranmeldung bis spätestens 15.3.2024 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Der Heilige Patrick zählt zu den bekanntesten Heiligen weltweit. Jedes Jahr feiern Hunderttausende sein Gedenken am 17. März mit grünem Bier, Festparaden und Musik. Auch in Wien erfreut sich der Heilige immer größerer Beliebtheit. Doch wer war der Mensch hinter der Legende?
Patrick lebte in einer Zeit des Umbruchs, geprägt vom langsamen Zerfall des römischen Reichs und dem Erstarken des Christentums. Aufgewachsen in Britannien und einer wohlhabenden romanisierten Familie entstammend, wurde er mit 16 Jahren von irischen Piraten geraubt. Nach Jahren der Gefangenschaft in Irland gelang ihm die Flucht, doch das Erlebte hatte ihn nachhaltig verändert. Patrick widmete sein Leben nun Gott, erhielt eine entsprechende Ausbildung und kehrte Jahre später nach Irland zurück, um dort als Missionar das Christentum zu verbreiten.
Über Patricks Leben wissen wir nur das Wenige, das er uns in seinen Briefen selbst mitgeteilt hat. Das Kloster von Armagh, das als Gründung des Heiligen gilt, ergänzte die Biografie seines Schutzheiligen um eine Vielzahl von Wundertaten und Anektoten.
Der Vortrag soll Patricks Welt skizzieren sowie einen kurzen Überblick über das Leben und vor allem auch das Nachleben des Heiligen bieten. Auch den Spuren des Patrickskults in Wien soll dabei nachgegangen werden.
Abbildung: Hl. Patrizius an der Leopoldauer Straße (Von VIEX – Ernest Niedermann – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 at, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26450997)
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.
Zur Person
Mag. Hannes Tauber MA studierte Keltologe an der Universität Wien und hat dort auch die Geschichte des frühmittelalterlichen Britanniens unterrichtet. Nach dem Studium der Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft ist er nun im Wiener Stadt- und Landesarchiv als Leiter der Öffentlichkeitsarbeit tätig. Er ist zudem Vorsitzender von „Brennos – Verein für Keltologie“.
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Festvortrag: Die Katze im Fenster. Realität auf Wiener Stadtansichten des 15. JahrhundertsVortrag: Ein Kaufkraftrechner für Wien. Der historische Lebensstandard der Stadt seit dem Spätmittelalter »