Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Die Sozialdemokratie zieht in den Krieg

Werner T. Bauer

4. September 2014, Waschsalon des Karl-Marx-Hofes


Ausstellung im Karl-Marx-Hof Die erste reguläre Veranstaltung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien im Herbstsemester 2014 führte 20 Mitglieder in den Karl-Marx-Hof. Nach einer kurzen Beschreibung dieser großen Gemeindebauanlage durch die beiden AusstellungskuratorInnen, Werner T. und Lilli Bauer, ging es in den ehemaligen Waschsalon, wo im Rahmen der seit 2010 eingerichteten Dauerausstellung über das „Rote Wien“ eine Sonderausstellung mit dem etwas provokanten Titel „Die Sozialdemokratie zieht in den Krieg“ zu sehen ist. Diese Ausstellung dokumentiert „das völlige Versagen der europäischen Sozialdemokratie in ihren Bestrebungen, im Sommer 1914 einen Krieg zu verhindern“.

Bauer zeigte, wie sich vor allem die Sozialdemokraten in Deutschland und Frankreich, aber auch in Österreich als Speerspitze der Aufklärung sahen und in zahlreichen Initiativen versuchten, in den ersten eineinhalb Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts den Frieden zu erhalten. In wenigen Tagen wurden sie jedoch – ebenso wie die Sozialdemokraten der anderen Staaten – im August 1914 von Kriegsgegnern zu Kriegsbefürwortern, wobei „sie den Krieg zwar kaum verhindern, aber die Kriegsdauer und den Verlauf durchaus beeinflussen hätten können.“

Nach Ende des Krieges gingen die Sozialdemokraten jedoch als politische Sieger hervor und konnten in vielen europäischen Staaten die Regierung übernehmen. Anhand zahlreicher Schautafeln werden die bedeutendsten europäischen Sozialdemokraten und Kommunisten dieser Jahre und ihre politischen Einstellungen dargestellt, wobei das Hauptaugenmerk natürlich auf Österreich gerichtet ist. Die Sonderausstellung ist bis 26.4.2015 jeweils am Donnerstag von 13 – 18 Uhr und am Sonntag von 12 – 16 Uhr geöffnet.

Gruppe im Karl-Marx-Hof


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Tagung „Der Wiener Kongress und seine globale Dimension“Das Ende der Euphorie – Österreich-Ungarn im Winter 1914/15 »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz