Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Das Ende der Euphorie – Österreich-Ungarn im Winter 1914/15

Univ. Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner

20. November 2014, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner (Mitte) mit dem Vizepräsidenten Dr. Kretschmer (links) und dem Präsidenten unseres Vereins Dr. Fischer
Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner (Mitte) mit dem Vizepräsidenten Dr. Kretschmer (links) und dem Präsidenten unseres Vereins Dr. Fischer

Am 20.November referierte Univ. Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner im gut besuchten Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs über “Das Ende der Euphorie – Österreich-Ungarn im Winter 1914/15“. Der bekannte Historiker erklärte in seinem Vortrag, warum nach einer allgemeinen Kriegseuphorie im Juli 1914 schon nach wenigen Monaten, im Spätherbst dieses Jahres, eine weitgehende Ernüchterung in Österreich eingetreten war. Schuld an diesem Stimmungswechsel waren nach Ansicht des Vortragenden nicht nur fehlende militärische Erfolge, über die in der Presse ohnehin nur sehr subjektiv berichtet wurde. Einen wesentlichen Faktor sieht Rauchensteiner vor allem in der schlechten Bewaffnung der Armee sowie in den zahlreichen unfähigen Führungskräften der Heeresleitung.

Die Bevölkerung merkte sehr rasch die einschneidenden Veränderungen, welche ihren Lebensstandard bereits in den ersten Monaten nach Kriegsbeginn stark eingeschränkt hatten. Durch das sofortige Inkrafttreten des Kriegsleistungsgesetzes 1912 konnten dessen strenge Bestimmungen durch ein Kriegsüberwachungsamt kompromisslos umgesetzt und nach dem Militärstrafrecht auch im Hinterland rigoros geahndet werden. Obwohl es bis 1915 noch keine Einschränkungen in der Lebensmittelversorgung gab, tauchten schon zu diesem Zeitpunkt immer mehr Nahrungsersatz- bzw. -zusatzstoffe auf. Auch sprach man bereits von einer „Hungerblockade“ durch die Entente. Die Eisenbahn stand für Privatreisen und Warentransporte kaum mehr zur Verfügung, weil sie fast ausschließlich für die Truppen- und Verpflegungstransporte benötigt wurde. Das Alltagsbild in Wien wurde immer von einer großen Zahl von Kriegsverletzten und Flüchtlingen, etwa aus Galizien, beherrscht. Allein im September 1914 kamen 140.000 Flüchtlinge in der Stadt an. Bald folgte eine weitere Million Menschen, die vor allem auf dem Gebiet des heutigen Österreich versorgt werden mussten. Die erste Kriegsanleihe wurde im November 1914 aufgelegt. Wegen notwendiger Waffenproduktionen herrschte ein großer Geldbedarf vor.

Prof. Rauchensteiner erhält die silberne Erinnerungsmedaille für 40jährige Mitgliedschaft im Verein.
Prof. Rauchensteiner erhält die silberne Erinnerungsmedaille für 40jährige Mitgliedschaft im Verein.

Im Anschluss an seinen Vortrag wurde Univ. Prof. Rauchensteiner von Präsident Dr. Fischer für seine 40jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Die Sozialdemokratie zieht in den Krieg„Es ist Frühling, und ich lebe noch.“ Der Erste Weltkrieg in Infinitiven. Von Aufzeichnen bis Zensieren. »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz