Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Die Versorgung Wiens 1829-1913 (Buchpräsentation)

Dipl.-Ing. Mag. Friedrich Hauer

6. März 2015, St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle am Währinger Gürtel


Msgr. Dr. Werner Reiss, Rektor der St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle am Währinger Gürtel, begrüßt die zahlreichen Besucher.
Msgr. Dr. Werner Reiss, Rektor der St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle am Währinger Gürtel, begrüßt die zahlreichen Besucher.

Der Verein für Geschichte der Stadt Wien hat die Bände seiner Schriftenreihe „Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte“ zwar schon öfter in der Nähe des „Tatortes des Geschehens“, aber wahrscheinlich noch nie in einem so originellen Rahmen dargestellt wie am 6. März 2015. Das AutorInnen-Team um Friedrich Hauer präsentierte den Band 59 dieser Reihe „Die Versorgung Wiens 1829–1913 – Neue Forschungsergebnisse auf Grundlage der Wiener Verzehrungssteuer“ nämlich in der St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle am Währinger Gürtel, die bis auf den letzten Platz gefüllt war. Dieser Ort wurde gewählt, weil die Kapelle von Otto Wagner als Nachfolgebau einer Kapelle neben der Währinger Linie errichtet wurde, wie Gastgeber Monsignore Dr. Werner Reiss in seiner Begrüßung berichtete. Die Währinger Linie war ein Teil des Linienwalls, an dem bis zur Stadterweiterung 1891 die Verzehrungssteuer eingehoben wurde, die im Mittelpunkt des vorgestellten Buches steht.

Dipl.-Ing. Mag. Friedrich Hauer, Herausgeber des Bandes.
Dipl.-Ing. Mag. Friedrich Hauer, Herausgeber des Bandes.

Friedrich Hauer erläuterte nach einer Einleitung durch den Präsidenten des Vereins, Dr. Karl Fischer, dass die Verzehrungssteuerdaten trotz einiger Lücken einen konsistenten Datensatz über den städtischen Verbrauch Wiens an Lebens- und Futtermittel, Baumaterialien und Brennstoffen darstellen, die zu weit über 90 Prozent in die Residenzstadt eingeführt wurden. Es folgten drei Referate der AutorInnen Till Uschmann, Jonas Albrecht und Sylvia Gierlinger über den Fleisch- und Alkoholika-Konsum der Wiener sowie über die landwirtschaftliche Produktion im Wiener Stadtgebiet. Schließlich fasste Dr. Andreas Weigl den Einfluss geänderter Ernährungsgewohnheiten auf den „biologischen“ Wohlstand der Wiener Bevölkerung im 19. und 20. Jahrhundert zusammen. Fleisch, insbesondere Rindfleisch, galt immer als Wohlstandsindikator und wurde bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in größeren Mengen gegessen als in vergleichbaren europäischen Städten. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts galt dies aber nur mehr für die Ober- und Mittelschicht, weniger für die zugewanderten Arbeitermassen, die an einem spürbaren Ernährungsdefizit litten. Hingegen wurde in Wien in allen Schichten bis 1913 sehr viel Bier konsumiert, und zwar um eine Vielfaches mehr als 1830, während der Weinkonsum in diesem Zeitraum stagnierte.

Die lange Diskussion am Ende der Veranstaltung zeigte deutlich, dass diese erstmalige Analyse der Verzehrungssteuerdaten viele quantifizierbare Aussagen über den Konsum in Wien zwischen 1830 und dem Ersten Weltkrieg erlaubt und eine Fundgrube für weitere Studien darstellt.

Vier der sieben AutorInnen: Till Uschmann, Jonas Albrecht, Sylvia Gierlinger und Andreas Weigl (von links).
Vier der sieben AutorInnen: Till Uschmann, Jonas Albrecht, Sylvia Gierlinger und Andreas Weigl (von links).

Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Wien Geschichte Wiki. Das historische Mitmachportal der Stadt Wien. Vorstellung und Einführung ins praktische Arbeiten.“Hitlers zweiter Putsch” (Buchpräsentation) »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz