Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Wien Geschichte Wiki. Das historische Mitmachportal der Stadt Wien. Vorstellung und Einführung ins praktische Arbeiten.

Dr. Christoph Sonnlechner (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

22. Jänner 2015, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


wikiAm 22. Jänner 2015 stellte unser stellv. Generalsekretär Dr. Christoph Sonnlechner (Wiener Stadt- und Landesarchiv) das Wien Geschichte Wiki einem sehr zahlreich erschienen Publikum im großen Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs vor. Als Koordinator der Wikis von Seiten des Archivs war Dr. Sonnlechner von den ersten Überlegungen zu dem heutigen Wiki dabei und skizzierte im ersten Teil der Veranstaltung die kurze Geschichte des Wien Geschichte Wikis. Am Beginn stand die Überlegung, das „Historische Lexikon Wien“ von Felix Czeike ins digitale Zeitalter zu bringen und weiter zu führen. Nachdem die Rechte vom Verlag Kremayr und Scheriau für die Stadt erworben worden waren, konnte mit der Digitalisierung und OCR-Lesung begonnen werden. Im Sommer 2013 wurden die digitalen Artikel mit Hilfe von Studentinnen und Studenten in Wiki-Artikel umgearbeitet, alle Abkürzungen aufgelöst und die Literaturzitate normiert. Das Wiki konnte auf der Basis der ca. 27.500 Artikel des Lexikons starten und war damit von Beginn an das größte Stadt(geschichte)wiki der Welt. Mittlerweile zählt das Wiki knapp 34.000 Einträge und etwa 1.550 Abbildungen. Vom Online-Gehen Mitte September 2014 bis Mitte Jänner 2015 gab es über 2,2 Millionen Zugriffe.

Dr. Sonnlechner erläuterte, dass es sich bei dem Wiki-Projekt um eine Kooperation des Wiener Stadt- und Landesarchivs mit der Wienbibliothek im Rathaus handelt und bereits einige Kooperationspartner aus dem Magistrat wie auch von außerhalb für die systematische Mitarbeit gewonnen werden konnten. Angestrebt wird die Zusammenführung von historischem Wissen über die Stadt Wien aus der Verwaltung der Stadt mit Expertenwissen von außerhalb – von Institutionen ebenso wie von Einzelpersonen. Wien Geschichte Wiki bietet schon jetzt einzigartig verdichtetes Wissen zur Stadtgeschichte. Dieses Wissen kann aber von allen Interessentinnen und Interessenten erweitert und ergänzt werden.

Wien Geschichte Wiki ist eine Mitmachplattform. Die passive Nutzung kann ohne Anmeldung erfolgen, die aktive Nutzung erfordert eine einmalige Registrierung bei wien.at. Dr. Sonnlechner war es wichtig zu betonen, dass alle Interessierten es einfach einmal ausprobieren sollten, es könne nichts kaputt gemacht werden. Alles ist revidierbar. Bevor allerdings neue Artikel angelegt werden oder bereits bestehende überarbeitet werden, ist die Lektüre des „Leitfadens“ im Menü links angeraten. Auch die Zitierregeln sollen vor dem Hinzufügen eines Literaturzitates beachtet werden.

Zum Abschluss der Veranstaltung sprach die Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs Frau Dr. Brigitte Rigele unserem langjährigen Vereinsmitglied Herrn Dkfm. Wolfgang Wirsig den Dank dafür aus, dass er seine „Hofnamensammlung“ ins Wiki gebracht hat (etwa 1.000 Einträge, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen) und überreichte ihm als Anerkennung einen Abguss des ältesten Stadtsiegels der Stadt Wien.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« „Trägt die Sprache schon Gesang in sich…“ – Richard Strauss und die OperDie Versorgung Wiens 1829-1913 (Buchpräsentation) »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz