Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum Wien. Ein Blick hinter die Kulissen
Führung: DDr. Martin Krenn LL.M. MA. (Naturhistorisches Museum Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte)
12. April 2023, 16:30, Naturhistorisches Museum (1., Maria-Theresien-Platz)
Teilnehmer: max. 20 , Voranmeldung bis spätestens 12.4.2023 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Das 1876 gegründete Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden naturwissenschaftlichen Museen der Welt – sein Sammlungsgrundstock reicht dabei bis in die Zeit Maria Theresias und Franz Stephans von Lothringen zurück.
Im Archiv für Wissenschaftsgeschichte werden neben der zentralen amtlichen Überlieferung des Hauses noch weitere, wissenschaftshistorisch relevante Bestände aufbewahrt: Nachlässe und Teilnachlässe von bedeutenden österreichischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der letzten 200 Jahre finden sich ebenso wie eine gleichermaßen wertvolle und umfangreiche Sammlung von originalen Bildern, Zeichnungen und Graphiken. Nicht zuletzt komplettieren historische Fotografien und auch dingliche Quellen – von alten wissenschaftlichen Apparaturen über Büsten bis zu ehemaligen Ausstattungsgegenständen des Museums – die Bestände des Archivs.
Vor diesem Hintergrund möchte die Führung einen Einblick in die verschiedenen Sammlungsgruppen des Archivs geben und einzelne exemplarische Objekte näher betrachten.
Titelbild: Schätze des Archivs (Archiv für Wissenschaftsgeschichte, NHM Wien)
Zur Person
DDr. Martin Krenn, Historiker und Archivar. Studien der Geschichtswissenschaft, Archivwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Wien, Berlin (Humboldt-Universität) und Paris (Sorbonne). Seit 2020 Abteilungsdirektor Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorisches Museums Wien. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Geschichte des burgenländisch-westungarischen Raumes ab der Frühen Neuzeit, burgenländische Zeitgeschichte. Letzte Publikationen: Geologen unter Wiens Straßennamen (Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 2021); „Böse“ neue Nachbarn? Auseinandersetzungen um den Stadthotter Eisenstadts in der Frühen Neuzeit (Pro Civitate Austriae 2022)
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Wien und das Haus Habsburg: Neue Einsichten in ein altes ThemaOpen House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23 »