Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23

Präsentation: Dr.in Marion Romberg (Österreichische Akademie der Wissenschaften)

21. April 2023, 11:00, Österreichische Akademie der Wissenschaften (1., Zugang über Tor Dr.-Ignaz Seipel-Platz 2 oder Tor Bäckerstraße 13)


Plakat zur Veranstaltung

Wien – Berlin. Residenzstädte zweier fürstlicher Höfe und Forschungsgegenstand zweier Akademieprojekte, die sich in Wien am 21. April 2023 vorstellen. Unter dem Motto „Hofgesellschaften Digital“ werden die Forschungsportale „Praktiken der Monarchie“ zum preußischen Hof im 19. Jahrhundert und „The Viennese Court. A prosopographical Portal“ zum habsburgischen Hof von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ende des 18. Jahrhunderts präsentiert. Beide Portale machen erstmals die Struktur und Organisation dieser bedeutenden europäischen Hofe ebenso wie sein Personal und dessen Tätigkeit in zwei interaktiven visionären Forschungsumgebungen sowohl Fachkolleg*innen als auch der breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Neben Vorträgen beider Projektteams ermöglichen interaktive Stationen den unmittelbaren Zugang zu den Forschungsportalen. Verschiedene Einblicke zur Geschichte und Kultur der Habsburgermonarchie bieten Informationsstände zu weiteren multidisziplinären digitalen Projekten. Mittels Posterpräsentationen von Nachwuchswissenschaftler*innen und Büchertischen mit Publikationen wissenschaftlicher Vereine und Forscher*innen aus In- und Ausland werden weitere innovative und grundlegende Arbeiten aus dem Bereich der Hofforschung präsentiert.

WIE KANN TEILGENOMMEN WERDEN?

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 21. April 2023 zwischen 11 und 18 Uhr am ÖAW-Campus in Wien vorbeizukommen. Der Eintritt ist für alle Beteiligten frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

WER ORGANISIERT WBH.Digital 23?

Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Team des Langzeitprojektes „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel 1786 bis 1918“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Leitung: Wolfgang Neugebauer und Monika Wienfort) und den beiden Wiener Teams der Projekte “VieCPro” (gefördert vom Innovationsfonds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Leitung: Marion Romberg) und “Der Wiener Hof um 1800: Eliten, Herrschaft und Repräsentation (1790–1835)” (gefördert vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Leitung: Katrin Keller) organisiert.

Ansprechpartnerin Wien: Dr. Marion Romberg

Ansprechpartnerin Berlin: Dr. des. Annelie Große

Zur Person

Dr. Marion Romberg ist promovierte Historikerin am Institute for Habsburg and Balkan Studies der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und leitet das Projekt VieCPro. Kontakt: marion.romberg@oeaw.ac.at

Dr. des. Annelie Große ist promovierte Historikerin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. ab 01/2023 Arbeitsstellenleiterin des Akademienvorhabens „Anpassungsstrategien der späten mitteleuropäischen Monarchie am preußischen Beispiel (1786 bis 1918)“. Kontakt: annelie.grosse@bbaw.de


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum Wien. Ein Blick hinter die KulissenExkursion: Vom Kaiser für die Öffentlichkeit: 200 Jahre Wiener Volksgarten »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz