Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Dauerausstellung des Bezirksmuseums Hernals

Trude Neuhold (Bezirksmuseum Hernals)

11. November 2019, 17:00, Bezirksmuseum Hernals


Die Besuchsreihe der Wiener Bezirksmuseen wurde am 11. November 2019 in Hernals fortgesetzt. Die Leiterin des Bezirksmuseums Trude Neuhold erzählte den zahlreich erschienenen Mitgliedern des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, dass „ihr“ Museum nach jahrelangen Vorarbeiten im November 1938 mit drei Räumen in der Schule Kindermanngasse 1 eröffnet wurde. 1945 wurde diese Schule von Bomben schwer getroffen. 1966 übersiedelte das Museum in das Gebäude der heutigen Bank Austria Unicredit, Hernalser Hauptstraße 72-74. Frau Neuhold erwähnte besonders Prof. Franz Zabusch, der zwischen 1945 und 1983 einen sehr wichtigen Beitrag zum Aufbau der Sammlungen und den Erwerb der Kunstschätze geleistet hat.

Führung durch das Bezirkmuseum Hernals durch die Museumsleiterin Trude Neuhold (Foto: Alfred Paleczny)
Führung durch das Bezirkmuseum Hernals durch die Museumsleiterin Trude Neuhold (Foto: Alfred Paleczny)

Das Museum sieht sich als Servicestelle für alle an der Geschichte des Bezirks interessierten Menschen und bietet einen Überblick über die Geschichte des Bezirks und die Entwicklung der drei Weinhauerdörfer Hernals, Dornbach und Neuwaldegg zum Großstadtbezirk. Zu den Schwerpunkten zählen Reformation und Gegenreformation, Weinbau, Sport mit dem Jörgerbad und dem „Engelmann“ (erste Freiluft-Kunsteisbahn der Welt), eine umfangreiche Dokumentation des Musiklebens (vor allem zu den Brüder Schrammel und Betty Fischer, dem Lercherl von Hernals), die Entwicklung von Industrie, Handwerk und Gewerbe und viele Erinnerungen an die alten Straßenbahnen im Bezirk. Den Vergnügungsstätten ist eine eigene Schausammlung gewidmet. Seit 2016 besitzt das Museum eine Dependance im Eingangsbereich der Firma Interspar in der Jörgerstraße 24, wo Museumsobjekte ausgestellt sind und Veranstaltungen angekündigt werden. Neben der ständigen Schausammlung werden bezirksbezogene Sonderausstellungen und Veranstaltungen wie Lesungen, Lichtbildervorträge etc. ausgerichtet. Laufend finden Schulführungen statt.

SR Dr. Helmut Kretschmer, langjähriger Vizepräsident des Vereins, begrüßt Museumsleiterin Trude Neuhold und die anwesenden Vereinsmitglieder(Foto: Alfred Paleczny)
SR Dr. Helmut Kretschmer, langjähriger Vizepräsident des Vereins, begrüßt Museumsleiterin Trude Neuhold und die anwesenden Vereinsmitglieder (Foto: Alfred Paleczny)

 

Das Museum ist jeden Montag von 16 bis 20 Uhr sowie jeden ersten und dritten Sonntag im Monat von 10 bis 12 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

(Bericht und Fotos: Alfred Paleczny)

Zur Person

Trude Neuhold, geboren 1938 in Wien, maturierte an der Handelsakademie Schönborngasse/Hammerlingplatz und war danach als Sekretärin des Vorstands im Österreichischen Credit-Institut tätig.

Seit 1978 ist sie ehrenamtliche Mitarbeiterin des Bezirksmuseums Hernals, 2009 übernahm sie die Leitung des Museums. Für ihre langjährige Tätigkeit in der musealen Vermittlung erhielt sie 1998 das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Veranstaltung zum Themenschwerpunkt “Groß-Wien im Krieg” im Wien Geschichte Wiki: Stadt – Gau – Partei. Die Struktur des NS-Herrschaft in WienVeranstaltung zum Themenschwerpunkt “Groß-Wien im Krieg” im Wien Geschichte Wiki: Nationalsozialistische Lager in „Groß-Wien“ »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz