Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Veranstaltung zum Themenschwerpunkt “Groß-Wien im Krieg” im Wien Geschichte Wiki: Nationalsozialistische Lager in „Groß-Wien“

Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien)

Moderation: Dr.in Brigitte Rigele

21. November 2019, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


[caption id="attachment_3253" align="alignnone" width="600"]Direktorin Dr. Brigitte Rigele MAS begrüßt die zahlreichen Anwesenden. Foto: Christoph Sonnlechner Direktorin Dr. Brigitte Rigele MAS begrüßt die zahlreichen Anwesenden. Foto: Christoph Sonnlechner[/caption]

Im sehr gut besuchten Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs erläuterte bei der zweiten Veranstaltung des aktuellen Themenschwerpunkts "Groß-Wien im Krieg" Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz (Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien), dass der Nationalsozialismus innerhalb weniger Jahre eine ganze Lagerwelt etablierte. Dazu zählten neben den Ausgrenzung-, Disziplinierungs-, Straf-, Konzentrations- und Vernichtungslagern auch eine große Zahl an Lagern, die der Integration der Bevölkerung in die „Volksgemeinschaft“ dienen sollten. Diese doppelte Lagerwelt sollte den Umbau in eine rassistisch hierarchisierte Gesellschaft im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie beschleunigen.

[caption id="attachment_3251" align="alignnone" width="600"]Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz, im Hintergrund die Karte "Lager in Wien" im Wien Geschichte Wiki. Foto: Christoph Sonnlechner Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz, im Hintergrund die Karte "Lager in Wien" im Wien Geschichte Wiki. Foto: Christoph Sonnlechner[/caption]

Mithilfe der von Prof.in Dr.in Susanne Pils im Wien Geschichte Wiki erarbeiteten und präsentierten Karte zu Lagern in Wien, in der Sammellager für zur Deportation vorgesehene Jüdinnen und Juden, die Außenlager des Konzentrationslagers Mauthausen in Groß-Wien (Schwechat, Hinterbrühl, Wiener Neudorf etc.) und die Lager und lagerartigen Unterkünfte für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter verortet wurden, ging Perz der Frage nach war wir heute über dieses nationalsozialstische Lageruniversum in einer Stadt wie Wien wissen, wie weit ist dieses (un)sichtbar ist und wie unsere Gesellschaft heute mit dieser Vergangenheit umgeht.

[caption id="attachment_3252" align="alignnone" width="600"]Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz bei seinem Vortrag. Foto: Christoph Sonnlechner Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz bei seinem Vortrag. Foto: Christoph Sonnlechner[/caption]

Zur Person

Univ.-Prof. Dr. Bertrand Perz, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien mit den Schwerpunkten Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Zwangsarbeit und Holocaust.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Dauerausstellung des Bezirksmuseums HernalsBuchpräsentation: Das Wien[n]erische Diarium im 18. Jahrhundert – Digitale Erschließung und neue Perspektiven (Wiener Geschichtsblätter 2019, Heft 2 und 3) »

Nächste Veranstaltungen

  • 15.09.2022: Führung: Die Villen von Pötzleinsdorf, Marie-Theres Arnbom
  • 30.09.2022: Führung: Nordwestbahnhof, Bernhard Hachleitner
  • 6.10.2022: Vortrag: Kapellen und kirchliche Kleindenkmäler in Wien, Nicole Kröll

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 2/2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.06.2022: Vortrag: Von Wien nach Grado! Briefe aus Grado 1900–1912, Christine Casapicola
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz