Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Die Karlskirche und die Kreuzherren mit dem Roten Stern

Dr. Marek Pučalík (Universität Karlova, Katholisch-theologische Fakultät)

17. Oktober 2019, 16:30, Karlskirche


Am 17. Oktober begann das Wintersemester 2019 des Vereins für Geschichte der Stadt Wien mit einer sehr gut besuchten Führung der Karlskirche. Dr. Marek Pučalík von der Karls-Universität in Prag und Mitglied der Kreuzherren mit dem Roten Stern ging dabei auch auf die Bedeutung seines Ordens für diese Kirche ein. Sie wurde nach der letzten großen Pestepidemie 1713 von Johann Fischer von Erlach als Patronatspfarrkirche des Kaisers gebaut und 1738 dem Heiligen Karl Borromäus geweiht.   

Führung durch die Karlskirche durch Dr. Marek Pucalik
Führung durch die Karlskirche durch Dr. Marek Pucalik

Der Orden wurde im 13. Jahrhundert von der Heiligen Agnes von Böhmen gegründet und spezialisierte sich auf die Betreuung von alten Menschen.  Nach einer wechselvollen Geschichte versuchte der kleine Orden im 18. Jahrhundert auch in Rom und Wien Fuß zu fassen. Er konnte bei Kaiser Karl VI. erreichen, dass ihm die Betreuung der vom Kaiser geplanten Karlskirche übergeben wurde, weil sich der Orden auch bereit erklärte, ein hinter der Kirche liegendes Armenspital zu betreiben. Seither hat er sich mit zwei Unterbrechungen im 20. Jahrhundert der Karlskirche gewidmet, hinter der sich auch der Pfarrhof und eines seiner Ordenshäuser befinden.

Führung durch die Karlskirche durch Dr. Marek Pucalik (Foto: Alfred Paleczny)
Führung durch die Karlskirche durch Dr. Marek Pucalik (Foto: Alfred Paleczny)

Dr. Pučalík zeigte bei seiner Kirchenführung, welchen Einfluss sein Orden auf die Karlskirche ausgeübt hat. Sowohl die beiden großen Engel am Fuß der Außentreppe als auch viele Details in den vier den Evangelisten gewidmeten Seitenkapellen können ikonografisch mit den Zielen der Kreuzherren in Verbindung gebracht werden.  Er beschäftigte sich in diesem Zusammenhang auch mit der Predigt, bei der Kreuzherrenpater Thoma bei der Eröffnung der Kirche 1738 dem Kaiserpaar die Kirche vorgestellt hat. Nach der Führung hatten die Vereinsmitglieder auch die Möglichkeit mit dem Aufzug in die Kuppel zu fahren und sich die Fresken von Johann Michael Rottmayer aus nächster Nähe auszusehen. (Bericht und Fotos: Alfred Paleczny)

Zur Person

Marek Pučalík Ph.D. (Prag) studierte an der Katholischen theologischen Fakultät der Karlsuniversität Theologie sowie Kunstgeschichte am Institut für Geschichte der christlichen Kunst. In den Jahren 2006 bis 2007 absolvierte er ein Erasmus-Stipendium am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Er ist Mitglied der Kreuzherren mit dem Roten Stern. Neben dem geistlichen Dienst hält er Vorlesungen am oben genannten Institut. Sein Forschungsschwerpunkt ist die barocke Kultur.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Architektur des AustrofaschismusVeranstaltung zum Themenschwerpunkt “Groß-Wien im Krieg” im Wien Geschichte Wiki: Stadt – Gau – Partei. Die Struktur des NS-Herrschaft in Wien »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz