Führung: Die Sternwarte der Universität Wien und der Sternwartepark
Führung: a.o. Univ.-Prof. i. R. DI Dr. Werner W. Weiss (Institut für Astrophysik, Universität Wien)
4. Oktober 2023, 15:00, 18., Türkenschanzstraße 17 (14:45 Parktor)
Teilnehmer: max. 25 , Voranmeldung bis spätestens 4.10.2023 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Die 1874-1880 durch das Architektenduo Fellner & Helmer erbaute Sternwarte der Universität Wien befindet sich in Wien-Währing und ist von einem großen, weitgehend naturbelassenen Park umgeben, der zu den Öffnungszeiten des Instituts geöffnet ist. In der Sternwarte selbst befindet sich das größte Linsenteleskop Österreichs, der 10,5 Meter lange Grubb-Refraktor, das Vienna Little Telescope, das 80 Zentimeter Spiegelteleskop in der Nordkuppel und die Sammlung “Maximilian Hell” mit Exponaten zur Geschichte der Astronomie.
Interessant ist aber nicht nur das Gebäude der Sternwarte selbst, sondern auch die beiden weiteren sich im denkmalgeschützten Ensemble befindlichen und ebenfalls von Fellner & Helmer errichteten Gebäude, der Astrograph und das Rothschild-Coudé, die wir bei einem Rundgang durch den Park ebenfalls sehen werden.
Zur Person
Werner Wolfgang Weiss ist ein österreichischer Physiker und Astronom. Neben internationalen Projekten forscht er an der Universitätssternwarte Wien vor allem an Sternatmosphären und an Entwicklung und Betrieb der BRITE-Kleinsatelliten für die Astronomie. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit engagierte sich Werner Weiss immer für die Popularisierung seines Faches. Er leitete von 1980 bis 1982 die Kuffner-Sternwarte und initiierte die Gründung des Vereins Kuffner-Sternwarte, der seither deren Betrieb organisiert. Mit zahlreichen Kontakten zu Journalisten, ORF und Zeitungen trug er zum Verständnis der Bevölkerung für astronomische Forschung und zum Erhalt dieses historischen Juwels bei.