Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Österreichisch-Brasilianische Wissenschaftsgeschichten im „langen” 19. Jahrhundert

Vortragender: DDr. Martin Krenn LL.M. MA. (Naturhistorisches Museum Wien, Archiv für Wissenschaftsgeschichte)

Moderation: a. o. Univ.-Prof. Dr. Martin Scheutz

12. Oktober 2023, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum

Teilnehmer: max. 70 in Präsenz (mit Anmeldung), 100 online (ohne Anmeldung) , Voranmeldung bis spätestens 12.10.2023 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


Plakat zur Veranstaltung

Österreich und Brasilien weisen eine lange Tradition im Hinblick auf ihre wissenschaftlichen Beziehungen auf. Beginnend mit der großen österreichischen Wissenschaftsexpedition, die anlässlich der Verheiratung der österreichischen Erzherzogin Leopoldine (1797–1826) mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro (1798–1834) aus dem Haus Braganza im Jahr 1817 ausgerüstet wurde, hielten sich verschiedene österreichische Forscher in Brasilien auf, um das reiche biologische und geologische Potenzial des Landes zu erkunden. Dabei wurden nicht nur zahlreiche neue Pflanzen- und Tierarten entdeckt und dokumentiert. Auch für die kaiserlichen Sammlungen in Wien bedeuteten diese Reisen einen entscheidenden Zuwachs an naturkundlichen Objekten, die sich zum Gutteil heute noch im Naturhistorischen Museum Wien lokalisieren lassen.

Der Vortrag resümiert zentrale wissenschaftsgeschichtliche Meilensteine im „langen“ 19. Jahrhundert zwischen Österreich und Brasilien und spannt dabei den Bogen vom Präparator Johann Baptist Natterer (1787–1843) über die Weltumsegelung des Forschungsschiffes Novara (1857–1859) bis zum dritten Intendanten des Naturhistorischen Museums, Franz Steindachner (1834–1919).

Abb: Bignognia imperatoris gzeichnet von Seboth für Wawra (Reise von Ferdinand Max nach Brasilien 1859-1860) (Naturhistorisches Museum, HWFB004)

Online-Raum

Online-Raum

Meeting-ID: 817 0751 7315
Kenncode: 678874

Zur Person

DDr. Martin Krenn, Historiker und Archivar. Studien der Geschichtswissenschaft, Archivwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Wien, Berlin (Humboldt-Universität) und Paris (Sorbonne). Seit 2020 Abteilungsdirektor Leiter des Archivs für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorisches Museums Wien. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Geschichte des burgenländisch-westungarischen Raumes ab der Frühen Neuzeit, burgenländische Zeitgeschichte. Letzte Publikationen: Geologen unter Wiens Straßennamen (Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 2021); „Böse“ neue Nachbarn? Auseinandersetzungen um den Stadthotter Eisenstadts in der Frühen Neuzeit (Pro Civitate Austriae 2022)


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Die Sternwarte der Universität Wien und der SternwarteparkVeranstaltung: Die Erste Wiener Hochquellenleitung – Von der Planung zur Mythisierung »

Nächste Veranstaltungen

  • 4.10.2023: Führung: Sternwarte der Universität Wien, Werner W. Weiss
  • 12.10.2023: Vortrag: Österreichisch-Brasilianische Wissenschaftsgeschichten, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 19.10.2023: Veranstaltung: Die Erste Wiener Hochquellenleitung, Christina Spitzbart-Glasl (Wien)

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2023
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 2/2023
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2023

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 15.06.2023: Führungen: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 14.06.2023: Führung: Bezirksmuseum Penzing, Heidrun Gogg
  • 1.06.2023: Vortrag: Burgtheater 1918, Elisabeth Großegger
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz