Tagung: Stadtgeschichte in der Gesellschaft. Der Wiener Geschichtsverein 1853–2003
Leitung: Verein für Geschichte der Stadt Wien | Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Moderation: Vorstandsmitglieder des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
19. bis 21. November 2025, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Gasometer D, 11., Guglgasse 14 (4. Archivgeschoß; Zugang über Gasometer A und die Mall) sowie Online-Raum
Teilnehmer: max. 80 Präsenz (Anmeldung) | 100 Online (keine Anmeldung) , Voranmeldung bis spätestens 21.11.2025 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Mittwoch, 19. November 2025
13:00–13:45
Begrüßung
Susanne Pils, Präsidentin des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
Christina Lutter, Dekanin der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Einführende Worte zur Tagung
Martin Scheutz (Wien)
13:45–15:15 Uhr
(1) Einleitungssektion: Geschichtsvereine als Vergesellschaftung
Moderation: Christoph Sonnlechner (Wien)
Arnd Kluge (Hof): Geschichte der Vergesellschaftung und die Entwicklung der Vereine
Johannes Mattes (Oslo/Wien): Vereinsgeschichte als Vernetzungsgeschichte am Beispiel Wien
Kaffeepause
15:45–17:45 Uhr
(2) Der Verein für Geschichte der Stadt Wien und seine Geschichte
Moderation: Elisabeth Rosner (Wien)
Johannes Holeschofsky (Neusiedl am See): Der Verein für Geschichte der Stadt Wien im Überblick
Andreas Weigl (Wien): Soziale Zusammensetzung des Vereins
Manuel Swatek (Wien): Die Mittelalterausstellung des Vereins im Jahr 1860 – ein erster publikumswirksamer Erfolg
Donnerstag, 20. November 2025
9:00–10:30 Uhr
(3) Die Praxis des Vereinslebens im 19. und 20. Jahrhundert
Moderation: Manuel Swatek (Wien)
Peter Csendes (Wiener Neudorf): Die „Geschichte der Stadt Wien“ als Spitzenprodukt der österreichischen Stadtgeschichte um die Jahrhundertwende. Der Wiener Geschichtsverein und seine Publikation
Heike Krause (Schwerin/Wien): Die Rolle der Archäologie als historischer Disziplin in der Vereinstätigkeit
Kaffeepause
11:00–12.30 Uhr
Moderation: Brigitte Rigele (Wien)
Thomas Just (Wien): Das Staatsarchiv, insbesondere Hofkammerarchiv und der Verein für Geschichte der Stadt Wien
Verena Pawlowsky (Wien): Wiener Vereine zur Zeit des Nationalsozialismus
Mittagspause
14:00–16:15
Moderation: Jutta Fuchshuber (Wien)
Reinhard Blänkner (Frankfurt an der Oder): Otto Brunner, Heinrich von Srbik und der Verein für Geschichte der Stadt Wien
Martin Scheutz (Wien): Stadt an der Grenze – Friedrich Walter und seine Konstruktion einer Grenzstadt
Christoph Sonnlechner (Wien) | Andreas Weigl (Wien): Felix Czeike als Reorganisator des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
Freitag, 21. November 2025
9:00–10:30 Uhr
(4) Geschichtsverein als Gesellschaftsgeschichte: Vergleichsstudien
Moderation: Sándor Békési (Wien)
Heidemarie Bachhofer (St. Pölten): Der Verein für Landeskunde von Niederösterreich
Caroline Förster (Dresden): Wie „fetzig“ sind Geschichtsvereine? Der Dresdner Geschichtsverein in Vergangenheit und Gegenwart
Kaffeepause
11:00–12:30 Uhr
Gunnar B. Zimmermann (Oldenburg): Der Verein für Hamburgische Geschichte im Nationalsozialismus zwischen Beharrung und Selbstmobilisierung
Olga Fejtová (Prag): Forschungen zur Geschichte der Stadt Prag oder Warum der Verein für die Geschichte der Stadt nie gegründet wurde
12:30–13:00
Johannes Feichtinger (Wien): Zusammenfassung
Veranstalter
Verein für Geschichte der Stadt Wien | Institut für Österreichische Geschichtsforschung
Organisation
Lorenz Mikoletzky | Christoph Sonnlechner | Manuel Swatek | Martin Scheutz
Vortragsdauer inklusive Diskussion: jeweils circa 45 Minuten
Vortragssprache: Deutsch
Abbildung: Prägesiegel des Vereins, um 1875. (WStLA, Verein für Geschichte der Stadt Wien, A20: 2005)
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Vortrag: Der Jugendgerichtshof Wien im “Kampf gegen Schmutz und Schund” in den 1950er JahrenFührung: Vom Vorort zum Stadtteil. Eine Führung durch das Bezirksmuseum Ottakring »