Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Von Mozart bis Falco – Ehrengräber und Erinnerungsstätten berühmter Musiker

SR Dr. Helmut Kretschmer

14. Juni 2014, Wiener Zentralfriedhof


[caption id="attachment_988" align="alignright" width="300"]Dr. Kretschmer erläutert die Grabstätte von Falco. Dr. Kretschmer erläutert die Grabstätte von Falco.[/caption]

Als letzte Veranstaltung vor der Sommerpause boten wir unseren Mitgliedern am 14. Juni 2014 eine Führung auf dem Wiener Zentralfriedhof an. Unter dem Motto „Von Mozart bis Falco – Ehrengräber und Erinnerungsstätten berühmter Musiker“ führte unser Vizepräsident, SR Dr. Helmut Kretschmer, Mitglieder und Gäste unseres Vereins zu einer Vielzahl wichtiger Grabstätten von Persönlichkeiten aus dem Musikleben unserer Stadt.

Neben den Gräbern von Beethoven, Schubert, Brahms, Johann Strauß (Vater und Sohn) oder Schönberg wurde auch das Ehrenmal für W.A. Mozart, das einst bis ins ausgehende 19. Jahrhundert auf dem Mozartgrab am St. Marxer Friedhof stand, aufgesucht (Gruppen 32C und 32A).

Auf einem jüngeren Ehrenhain (Gruppe 40) ruhen u. a. mehrere große Sänger vergangener Tage (z. B. Max Lorenz, Alfred Jerger, Erich Kunz), aber auch der weit über Wien hinaus bekannte 1977 verstorbene Jazzmusiker Fatty George und Österreichs wohl bedeutendster Popmusiker Hans Hölzel, bekannt unter dem Pseudonym „Falco“.

Abschließend führte der Rundgang noch zur Ehrengräbergruppe 0. Hier ruhen viele Prominente – auch Musiker – die zunächst ihre Ruhestätten auf anderen Friedhöfen hatten (z.B. die alten Kommunalfriedhöfe) und später auf dem Zentralfriedhof Ehrengräber erhielten. Wie etwa Simon Sechter, Karl Czerny, Antonio Salieri, Johann Baptist Moser oder Theodor Leschetitzky.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch das Haus der IndustrieFührung durch die Ausstellung „Experiment Metropole – 1873: Wien und die Weltausstellung“ »

Nächste Veranstaltungen

  • 15.09.2022: Führung: Die Villen von Pötzleinsdorf, Marie-Theres Arnbom
  • 30.09.2022: Führung: Nordwestbahnhof, Bernhard Hachleitner
  • 6.10.2022: Vortrag: Kapellen und kirchliche Kleindenkmäler in Wien, Nicole Kröll

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 2/2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.06.2022: Vortrag: Von Wien nach Grado! Briefe aus Grado 1900–1912, Christine Casapicola
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz