Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung durch das Haus der Industrie

Mag. Paul Rachler

21. Mai 2014, Hauss der Industrie


Mag. Paul Rachler M.A.
Mag. Paul Rachler M.A.

Am 21. Mai führte Mag. Paul Rachler durch das Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz Nr. 4. Dieses ist eines des letzten fertiggestellten Häuser der erweiterten Ringstraßenzone.

Mittelkartusche mit Allegorie der Industrie
Mittelkartusche mit Allegorie der Industrie

Eröffnet wurde das Haus der Industrie 1911 durch Kaiser Franz Josef I., erbaut wurde es von 1906 bis 1909 vom renommierten Architekt Karl König. Bauträger war der Industriehaus-Verein, der auch heute noch Eigentümer des Hauses ist. Initiiert wurde der Bau von den zu Zeiten der Monarchie existierenden drei industriellen Vertretungsorganisationen.

Die Feststiege.
Die Feststiege.

Das Interieur des Hauses, ein typisches späthistoristisches Gesamtensemble – Eingang, Garderobe, Feststiege, Foyer, Festsäle, Buffet und Sitzungssäle, sorgte für entsprechende Eleganz, die Büroräume und modernste Ausstattung für Effizienz.

1939 erfolgte die Auflösung des Industriehaus-Vereines und des „Bund Österreichischer Industrieller“, der industriellen Vertretungsorganisation Österreichs.

Die Gruppe nimmt im Festsaal Platz.
Die Gruppe nimmt im Festsaal Platz.

Historische Bedeutung für Österreich erhielt das Haus am inzwischen zu Stalinplatz umbenannten Schwarzenbergplatz, als es zwischen 1945 und 1955 von den Alliierten beschlagnahmt und zum Sitz des Alliierten Rates, der Österreich (mit-)regierte, auserkoren wurde. In der Woche vor der Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955 fanden im hier die Botschafter- und die Außenministerkonferenz statt, die die letzten Details des Staatsvertrages regelten.

Ausstattungsdetails im Festsaal.
Ausstattungsdetails im Festsaal.

Auch die interallierte Militärpolizei (vormals „Die Vier in Jeep“) war ab 1954 im Haus der Industrie stationiert.

Nach Abzug der Alliierten wurde das Haus, mittlerweile wieder am Schwarzenbergplatz gelegen, dem 1947 wiedergegründenten Industriehaus-Verein restituiert und die 1946 gegründete und bis heute dort angesiedelte Vereinigung österreichischer Industrieller konnte einziehen.

Das Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz.
Das Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz.

Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vom Lueger-Marsch bis zum Lueger TopfVon Mozart bis Falco – Ehrengräber und Erinnerungsstätten berühmter Musiker »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz