Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Stadtumbau: Großbaustellen der Wiener Nachkriegsmoderne im Schrägluftbild | Blick zurück: Ein Streifzug durch die Luftbildsammlung der Stadtvermessung

Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt: Stadtplanung 1945 bis 1989“ in Kooperation mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vortragender: Dr. Dipl.-Ing. Friedrich Hauer (Technische Universität Wien), Dipl.-Ing.in Marieke Geiger (Magistratsabteilung 41 – Stadtvermessung)

Moderation: MMag. Nikolaus Schobesberger MA

2. Juni 2022, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum

Teilnehmer: max. gemäß Covid-Verordnung, online keine Anmeldung notwendig , Voranmeldung bis spätestens 2.6.2022 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


Plakat zur Veranstaltung

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv präsentiert regelmäßig Themenschwerpunkte zu Aspekten der Wiener Stadtgeschichte. Diese werden im Wien Geschichte Wiki, der historischen Wissensplattform der Stadt Wien, mit Originalquellen zur Verfügung gestellt.

Der Themenschwerpunkt “Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt – Wiener Stadtplanung 1945 bis 1989” behandelt die vielfältigen Einflüsse auf die Stadtplanung in Wien. Er beginnt mit der Zeit des Wiederaufbaus nach 1945 und zeigt verschiedene stadtplanerische Entwicklungen bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989, als Wien aus einer Randlage plötzlich ins Herz Europas rückte.

Im Rahmen des Themenschwerpunkts finden mehrere Veranstaltungen statt.

Programm

Begrüßung: Dr.in Brigitte Rigele MAS, Direktorin des Wiener Stadt- und Landesarchivs

Vortrag: Stadtumbau: Großbaustellen der Wiener Nachkriegsmoderne im Schrägluftbild | Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Friedrich Hauer, Technische Universität Wien

Die Vortrag zeigt anhand von Schrägluftbildern bekannte und weniger bekannte Schauplätze der Wiener Stadtentwicklung von den 1950er bis in die 1980er Jahre. In dieser Zeit wurden im Geist der funktionalistischen Nachkriegsmoderne zahlreiche große öffentliche Bauvorhaben umgesetzt. Sie prägen das Bild der Stadt teilweise bis heute. Schrägluftaufnahmen waren für die Stadtplanung und die Stadtrepräsentation dieser Zeit wichtige Medien. Luftbildserien entstanden etwa im Auftrag des Presseinformationsdiensts der Gemeinde Wien und der Media Wien, sie befinden sich heute in den Beständen des WStLA und des Wien Museums.

Vortrag: Blick zurück: die Luftbildsammlung der Stadtvermessung | Dipl.-Ing.in Marieke Geiger, Magistratsabteilung 41 – Stadtvermessung, Fachbereich – Photogrammetrie und Airborne-Laserscanning

Der Inhalt des Vortrags ist ein Streifzug durch bekannte und historische Orte der Stadt, betrachtet aus der Vogelperspektive zu unterschiedlichen Zeitpunkten vom letzten Jahrhundert bis heute. Messflugzeuge liefern flächendeckend historische Momentaufnahmen von großem  Wert. Diese lassen nicht nur Erinnerungen aufleben, sondern beantworten rechtliche Fragestellungen und ermöglichen sogar eine 3D-Rekonstruktion des Naturstandes in der Vergangenheit.

Online-Raum

Online-Raum
Meeting-ID: 852 8780 3365
Kenncode: 503572

Abbildung: Schrägluftaufnahme: 1. Bezirk; 9. Bezirk: Schottentorkreuzung (Baustelle); Votivkirche; Universitätsstraße; Währinger Straße (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Presse- und Informationsdienst, FC2: 61399.1)

Zur Person

Dipl.-Ing. Mag. Dr. techn. Friedrich Hauer, Stadtmorphologe und Umwelthistoriker, derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Städtebau der TU Wien und Gastkurator am Wien Museum. Forschungsgebiete sind Stadt- und Siedlungsmorphologie mit Schwerpunkt Wien und Kulturlandschaft, informelles Siedeln, Architektur- und Stadtplanungsgeschichte sowie urbaner Metabolismus

Dipl.-Ing.in Marieke Geiger, Fachbereichsleiterin Photogrammetrie und Airborne-Laserscanning der Magistratsabteilung 41 – Stadtvermessung, Studium der Vermessung und Geoinformation an der TU Wien


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Wien und der Buddhismus. Begegnungen aus 300 Jahren, 17. bis Mitte 20. JahrhundertFührungen: Internationaler Tag der Archive »

Nächste Veranstaltungen

  • 19.05.2022: Vortrag: Wien und der Buddhismus, Hubert Weitensfelder
  • 2.06.2022: Vortrag: Stadtumbau, Friedrich Hauer (Technische Universität Wien)
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022
  • Andreas Weigl / Peter Eigner (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740–2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2021

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 5.05.2022: Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt, Nikolaus Schobesberger MA
  • 21.04.2022: Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden, Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten)
  • 7.04.2022: Führung: BM11: Sonderausstellung „Mautner Markhof in Simmering", Johannes Hradecky
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz