Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Wien und der Buddhismus. Begegnungen aus 300 Jahren, 17. bis Mitte 20. Jahrhundert

Vortragender: Dr. Hubert Weitensfelder (Technisches Museum Wien)

Moderation: Dr.in Susanne Claudine Pils

19. Mai 2022, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs sowie Online-Raum


Am 19. Mai 2022 präsentierte Dr. Hubert Weitensfelder unseren Vereinsmitgliedern ein eher exotisches Thema, in dem er sich mit Wien und dem Buddhismus vom 17. bis zum 20. Jahrhundert auseinandersetzte.

Johann Bernhard Fischer von Erlach: Entwurff einer historischen Architectur. Wien 1721: Der Porzellanturm von Nanking

Begegnungen mit dem Buddhismus in Österreich reichen weiter zurück und waren häufiger, als man gemeinhin vermuten möchte. Zu einem erheblichen Teil ereigneten sich diese Kontakte in Wien beziehungsweise standen in einem Bezug zur Hauptstadt. Ihre Vielfalt lässt sich beispielsweise gliedern wie folgt: Texte, Bilder, Gegenstände (Handelswaren bzw. Sammlungsgut) und schließlich persönliche Begegnungen.

Buddhistisches Gedankengut wurde eher selten in „reiner” Form rezipiert; vielmehr geschah seine Aneignung in gewissen mentalen, sozialen und spirituellen Milieus und im Kontext breiterer Geistesströmungen. Dazu zählten die Entstehung musealer Sammlungen und neuer universitärer Fächer sowie Erscheinungen wie Spiritismus und Okkultismus, Theosophie und Anthroposophie, ethische Bewegung und Monismus, akademische Erkenntnistheorie und Lebensreform. Auch in Kunstformen wie Literatur und Malerei widerspiegelt sich manche Begegnung mit dem Buddhismus beziehungsweise allgemein mit östlichen Geisteswelten.

Eine kontinuierliche Organisation von Buddhisten und Buddhistinnen entstand in Wien erst nach 1945. Sie bildet den Kern der heutigen „Österreichischen buddhistischen Religionsgesellschaft”.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden: Vortrag: Wien und der Buddhismus

Bericht: Susanne Claudine Pils

Zur Person

Dr. Hubert Weitensfelder, geboren 1959 in Dornbirn, Historiker und Privatdozent am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, betreut den Sammlungsbereich Produktionstechnik am Technischen Museum Wien. Publikationen unter anderem zur Regional- und Technikgeschichte, zuletzt: Buddhismus und Moderne in Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, in: Rudolf Leeb – Astrid Schweighofer (Hg.), Die Geburt der Moderne aus dem Geist der Religion? Religion, Weltanschauung und Moderne in Wien um 1900, Wien 2020 (Wiener Forum für Theologie und Religionswissenschaft 20), 119–142.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt: Stadtplanung 1945 bis 1989 | Wien auf dem Weg zur 2-Millionen-Stadt. Aktuelle Strategien und Projekte der Wiener StadtplanungVortrag: Stadtumbau: Großbaustellen der Wiener Nachkriegsmoderne im Schrägluftbild | Blick zurück: Ein Streifzug durch die Luftbildsammlung der Stadtvermessung »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz