Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Wien und die Gründung der Republik 1918

Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

8. November 2018, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Am 8. November 2018 beschäftigte sich der Generalsekretär des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Univ.-Doz. MMag. Dr. Andreas Weigl, mit Wien und der Gründung der Republik 1918.

Anwerbungen für die neue Volkswehr, 1918, ÖNB, Bildarchiv
Anwerbungen für die neue Volkswehr, 1918 (ÖNB, Bildarchiv: S64683)

Der 12. November 1918 ist im kollektiven Gedächtnis der Österreicherinnen und Österreicher wenig verankert. Das mag daran liegen, dass sich auch die Euphorie der Zeitgenossen in Grenzen hielt und der Gründungstag der Republik blutig endete. Die Freude um die Republikgründung war ohnehin nicht ungeteilt. Ihren Ruf belastete bis heute unzweifelhaft auch das letztliche Scheitern dieser 1. Republik. Dabei wird vielfach übersehen, dass besonders in den Anfangstagen und -monaten der Republik auf politischer Ebene große Leistungen erbracht wurden.

Der Vortrag ließ die dramatischen Ereignisse der Monate Oktober und November in Wien Revue passieren. Geschildert wurde die katastrophale Versorgungssituation, die Wirkung der „Spanischen Grippe“, die fragile politische und militärische Situation. Im Besonderen wurde auf jene Ereignisse näher eingegangen, die zur Ausrufung der Republik und zur Umsetzung erster sozialpolitischer Reformen führten.

Wie der Historiker Ernst Hanisch treffend formuliert hatte: „Die Bevölkerung hungerte 1918/19, aber sie verhungerte nicht, sie fror, aber sie erfror nicht, sie schlitterte in ein soziales Chaos, aber die österreichische Revolution zähmte linksradikale Putschversuche, stabilisierte die Republik als liberale Demokratie. Das war die große Leistung der damaligen Regierung“. Die Hintergründe dieser „österreichischen Revolution“ wurden hier beleuchtet.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch die Ausstellung “Haus der Könige” im Palais Coburg inklusive Besichtigung der Prunkräume und der KasemattenMühelos empor. Zur Geschichte des Aufzugs in Wien »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz