Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Mühelos empor. Zur Geschichte des Aufzugs in Wien

Buchpräsentation mit zahlreichen Bildern und Hörbeispielen

Vortragender: MMag. Dr. Peter Payer (Technisches Museum Wien)

29. November 2018, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


In seiner lebhaften Art erzählte Dr. Peter Payer vom Technischen Museum Wien am 29. November unter dem Titel „Mühelos empor“ viele interessante Fakten „Zur Geschichte des Aufzugs in Wien“. Der Vortrag thematisierte diesen lange Zeit vernachlässigten Aspekt der Wiener Stadtgeschichte.

Aufzug in Wien-Landstraße, Baujahr 1906
Aufzug in Wien-Landstraße, Baujahr 1906 (Foto: Christian Tauss)

Im Zentrum standen die Personenaufzüge (inklusive Paternoster und Rolltreppen) und ihre Durchsetzung in den Jahrzehnten von 1870 bis heute sowie die Geschwindigkeit und räumlichen Differenzierung, mit der sie sich im Stadtgebiet verbreiteten. Payer ging darauf ein, wie sie von der Bevölkerung bewertet wurden, wie sich Architektur, Technik und Design und die mentalen, sozialen und alltagskulturellen Folgen sich entwickelten.

Derzeit gibt es in Wien rund 44.000 Aufzüge und jedes Jahr werden 1.000 neue Anlagen errichtet. Der Aufzug ist heute eines der meistbenützten und gleichzeitig sichersten Verkehrsmittel der Stadt. Sein Gebrauch gehört längst zur urbanen Alltagspraxis. Architektonisch wie wahrnehmungspsychologisch stellen Aufzug und mehrgeschossiges Gebäude eine untrennbare Einheit dar. Die vertikale Expansion der Stadt ist ohne Aufzug nicht denkbar – Hochhaus und Aufzug entwickelten sich zum Symbol des Städtischen schlechthin.

Die zahlreiche Bild- und Tonbeispiele, die die wechselvolle Geschichte unserer vertikalen Mobilität illustrierten und die zahlreichen Fragen und Ergänzungen aus dem Zuhörerkreis ließen die 90 Minuten wie im Flug vergehen.

Zur Person

MMag. Dr. Peter Payer ist Historiker, Stadtforscher und Publizist. Er führt ein Büro für Stadtgeschichte und ist Kurator im Technischen Museum Wien. Forschungsschwerpunkt: Stadt-, Alltags- und Sinnesgeschichte. Autor für zahlreiche Fachmedien und Zeitungen, aktuelle Publikationen: „Auf und Ab. Eine Kulturgeschichte des Aufzugs in Wien“, „Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens, Wien 1850-1914″.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Wien und die Gründung der Republik 1918Kaiserbild und Kaiserkult – Porträts der Habsburger (Buchpräsentation mit Bildbeispielen) »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz