Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Online-Vortrag: Wiener Schulen – Quellen finden, erforschen, darstellen

Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Wiener Schulen – Geschichte, Quellen, Forschung“ in Kooperation mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vortragender: Dr. Stefan Spevak, MAS (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

Moderation: Direktorin Dr.in Brigitte Rigele

16. Dezember 2021, 18:00, Achtung: nur Online-Raum, keine Anmeldung notwendig


Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Wiener Schulen – Geschichte, Quellen, Forschung“ des Wiener Stadt- und Landesarchivs im „Wien Geschichte Wiki“ präsentierte Dr. Stefan Spevak, der für den Bestand zuständige Archivar, das breite Spektrum an Archivalien und deren Aufarbeitung im Rahmen seines Vortrags „Wiener Schulen – Quellen finden, erforschen, darstellen“.

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Denn Schule und die Zeit, die wir in ihr verbringen, wirkt, wie Stefan Spevak sagte, prägend auf unser ganzes Leben. Klassenzimmer und Schulgärten, Mitschüler und Mitschülerinnen, Lehrerinnen und Lehrer sowie viele mit ihnen in Verbindung stehende Erlebnisse sind tief in unseren Erinnerungen verankert. Letztere formen unser kommunikatives Gedächtnis und wirken identitätsstiftend.

In kleineren Kommunen oder auch großstädtischen Grätzeln bilden Volks- und Haupt- bzw. Mittelschulen zentrale Orte des kulturellen Lebens und sind deshalb als Objekte der Historiographie mehr als legitimiert. Das Abfassen einer Schulgeschichte dient deshalb nicht nur der Memorialpflege von Absolventen und Absolventinnen oder ehemals und noch immer Lehrenden, sondern liegt auch im Interesse sehr viel breiterer Kreise.

Als Quelle für eine Schulgeschichte dienlich sind uns, neben den nur mehr für die jüngere Zeit verfügbaren Zeitzeugenberichten, vor allem die in der Schulverwaltung generierten schriftlichen Unterlagen. Während jede Schuladministration ihr Schriftgut nur so lange aufbehält, als es für Beauskunftungen nötig ist, erheben Archive den Anspruch, diese Unterlagen, wenn auch nur in ausgewählten Teilen, gleichsam für die Ewigkeit aufzubewahren.

Von den rund 300 Schulbeständen wurden in der Zusammenschau mit dem Bestand „Stadtschulrat“ nun beinahe ebenso viele Schulgeschichten für das „Wien Geschichte Wiki“ aufbereitet. Stefan Spevak konnte dabei bei seinem Vortrag aus dem Vollen schöpfen: Pläne, Standesausweise, Klassenbücher, Schulchroniken, Inventare, Fotos etc. zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der Bestände, die zum Forschen einladen

Wiener Stadt- und Landesarchiv 

 

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Auch Prominente wie Dr. Karl Popper, der für die Fertigstellung seines Buches von Otto Glöckel gegen Einstellung der Bezüge für einige Monate vom Schuldienst beurlaubt wurde, und Dr.in Marie Lazarsfeld, die dem Stadtschulrat ihren Wiedereintritt in die israelitische Religionsgemeinschaft mitteilte, finden sich darin.

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Wiener Stadt- und Landesarchiv

Diese Schulgeschichten sollen Historikerinnen und Historiker ebenso wie ehemalige Absolventinnen und Absolventen, Lehrpersonen und andere an lokaler Schulgeschichte Interessierte motivieren, bestehende Beiträge im Wiki durch eigene Forschungen zur ergänzen beziehungsweise weitere Beiträge zu verfassen, denn mehrere hundert Wiener Schulen harren noch weiterhin einer einschlägigen Beforschung. Spevak konnte in seinem Vortrag zeigen, welche vielfache Erkenntnisse aus den vorhandenen Quellen gezogen werden können. Sie reichen von Details zur Ausstattung von Schulgebäuden über den Schulalltag bis zur Rezeption zeitgeschichtlicher Ereignisse in Schulchroniken.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und kann auf unserem Youtube-Kanal angesehen werden: Online-Vortrag: Wiener Schulen – Quellen finden, erforschen, darstellen

Zur Person

Dr. Stefan Spevak, MAS, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, im Wiener Stadt- und Landesarchiv für die Schulbestände zuständiger Archivar; seit 1997 nebenberuflich entweder an AHS, Berufsschule oder Universität als Lehrer tätig; zahlreiche Publikationen zur österreichischen Zeitgeschichte.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Online-Vortrag: „Unsere Stadt Wien“ – die Anfänge der Wiener jüdischen Gemeinde im MittelalterOnline-Vortrag: Italienische Spuren in Wien und Umgebung »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz