Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Online-Vortrag: „Unsere Stadt Wien“ – die Anfänge der Wiener jüdischen Gemeinde im Mittelalter

Veranstaltung zum Themenschwerpunkt "1221 - Erstes Wiener Stadtrecht" in Kooperation mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv

Vortragende: PD Dr.in Evelyne Brugger, MAS (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)

Moderation: Dr. Christoph Sonnlechner, MAS

25. November 2021, 18:00, Achtung: nur Online-Raum


Impulsvortrag: Unser Mittelalter! Zur neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz

Im Sommer 2021 eröffnete das Jüdischen Museum Wien die neu gestaltete Dauerausstellung am Judenplatz. Den Standort übernahm man vom Wien Museum. Die Neukonzeption wurde notwendig, da die historische, vor allem aber archäologische Forschung und die Bauforschung neue Erkenntnisse zutage gefördert hatten. Es galt deshalb, Inhalte neu darzustellen. Die neue Dauerausstellung ist um zusätzlich Objekte erweitert, ihre Darstellung aufgrund einer „Neubefragung“ der Objekte in einen weiteren Kontext gebracht. Es wird nun auch mit taktilen Modellen zum mittelalterlichen Judenviertel gearbeitet. Ganz neu ist die virtuelle Rekonstruktion der Synagoge.

"Unser Mittelalter". Neue Dauerausstellung im Museum Judenplatz

„Unsere Stadt Wien“ – die Anfänge der Wiener jüdischen Gemeinde im Mittelalter

Eveline Brugger hinterfragte in ihren Vortrag zur ersten jüdischen Gemeinde Wiens anfangs die Kriterien, welche eine jüdische Gemeinde ausmachen. Wann kann man von einer solchen überhaupt sprechen, sind doch in den Quellen vorerst nur einzelne Juden genannt? Der jüdische Zuzug nach Wien lässt sich in erster Linie aus dem Herzogtum Österreich sowie aus Böhmen und Mähren nachvollziehen. Für die Wiener Juden, die unter dem rechtlichen Schutz des Herzogs in seiner Stadt Wien standen, entwickelten sich eine weltliche wie kirchliche Gesetzgebung.

Hebräische Bestätigung des "Wiener Zinsrevers" von 1338: Abschrift von 1434 im Großen Stadtbuch der Stadt Wien (WStLA, HS A 1/1, fol. 58r

Der Vortrag räumte anhand konkreter Beispiele mit einigen Mythen auf. So tätigten nicht nur Juden Zinsgeschäfte. Christen waren trotz Verbots ebenso in diesem Geschäft tätig. Weiters waren Juden entgegen älterer Forschungsmeinungen auch Grundbesitzer und mittelalterliche Judenviertel mussten nicht über eine Mauer verfügen. Im Gegenteil war es so, dass die allerwenigsten im Mittelalter ummauert waren und ein Ghetto im neuzeitlichen Sinn bildeten. Es waren eher innerjüdische Maßnahmen, die zu Abmauerungen führten. Das Leben von Juden und Christen gestaltete sich nicht so unähnlich. Christen waren mit jüdischen Ritualen vertraut. Es gab auch jüdische Handwerker und Juden waren auch im Dienstleistungsgewerbe tätig.

"Wiener Zinsrevers" 1338 Juni 19/20 (WStLA, H.A. Urkunde 198

Brugger arbeitete heraus, dass die unter dem Schutz des Herzogs stehenden Wiener Juden wirtschaftlich für den Herzog von großem Nutzen waren. Die Stadt profitierte hingegen wenig bis nichts von ihren Geschäften, weswegen sie danach trachtete, die Rechte der Juden weitgehend einzuschränken. Sie wurden von öffentlichen Ämtern ausgeschlossen. Vermehrten Verfolgungen waren die Wiener und österreichischen Juden erst nach der sogenannten „Pulkauer Hostienschändung“ 1338 ausgesetzt. Generell konnten die österreichischen Herzöge die Juden bis ins 14. Jahrhundert erfolgreich schützen.

Ab dem 15. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Wiener jüdischen Gemeinde ab. 1421 fand die erste Gemeinde in der sogenannten Wiener Geserah ein Ende. Erstmals stand ein Herzog hinter einer derartigen Maßnahme. Die Hintergründe sind nicht restlos geklärt. Möglicherweise waren es wirtschaftliche, vielleicht aber auch religiöse Motive, die Albrecht V. die jüdische Gemeinde vertreiben und vernichten ließen. Die meisten Angehörigen der Wiener jüdischen Gemeinde flohen nach Wiener Neustadt, in steirisches Territorium, vor allem aber nach Ungarn.

Bericht: Christoph Sonnlechner, Fotos/Screenshots: Susanne Pils

Zur Person

PD Dr. Eveline Brugger MAS, Mitarbeiterin des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs (St. Pölten), Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Juden im Mittelalter, mittelalterliche Wirtschafts- und Sozialgeschichte, historische Hilfswissenschaften.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Automobilbesitz im Wien der Zwischenkriegszeit. Die Kraftfahrzeugdatenbanken des TMWOnline-Vortrag: Wiener Schulen – Quellen finden, erforschen, darstellen »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz