Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Jahresbericht 2021

Veranstaltungen

(Programmerstellung durch Prof.in Dr.in Susanne Claudine Pils, MAS): Im Berichtsjahr 2021 fanden zehn Vorträge statt, davon drei ausschließlich online, alle anderen hybrid. Acht davor wurden anlässlich von Themenschwerpunkten im Wien Geschichte Wiki gemeinsam mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv angeboten. Weiters gab es vier Führungen, eine davon online sowie einen online-Workshop. Darüber hinaus fanden als Hybridveranstaltung eine Buchpräsentation und eine zweitägige Tagung statt. Insgesamt waren somit 17 Veranstaltungen im Jahr 2021 zu verzeichnen, die sehr gut besucht waren. Vor allem die online-Vorträge hatten teilweise eine maximale Auslastung von 100 Personen. Auch die hybrid stattfindenden Veranstaltungen wurden sehr gut angenommen. Sofern die Zustimmung der Referent:innen vorlag, haben wir die Vorträge auch aufgezeichnet und auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung gestellt (siehe unten). Der Dank des Vorstands gilt den Referentinnen und Referenten sowie Moderatorinnen und Moderatoren.

Publikationen

Die drei etablierten Publikationsreihen des Vereins wurden fortgeführt. In den 2021 erschienenen vier Heften (insgesamt 311 Seiten) der Wiener Geschichtsblätter findet sich wieder eine gewohnt breite Themenpalette, die diesmal von der Frühen Neuzeit bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg reicht. Die Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit Wiener Schiffern (Gerhard Xaver, Heft 1; Alfred Waldstätten, Heft 3), dem Aufwachsen im Obdachlosenheim in der Nachkriegszeit (Fabian Brändle, Heft 3), dem Gebäude der Gesellschaft der Musikfreunde von Theophil Hansen (Katja Weingartshofer, Heft 4), den Böden Wiens (Othmar Nestroy – Hans-Peter Haslmayr, Heft 2), der Eleonorensäule bei Mariabrunn (Walpurga Oppeker, Heft 2), dem Leben eines Schulmeisters in Hernals (Hansdieter Körbl, Heft 1) und vielen anderen Themen.

Im Berichtsjahr 2021 erschien als Jahrgang 76 der Band 2020 der Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. Das 190 Seiten umfassende Jahrbuch enthält Beiträge von Hanja Dämon, Nicole Kröll, Madeleine Lengyel, Ferdinand Opll, Martin Scheutz und Renate Zedinger. Vor allem der Beitrag von Hanja Dämon über Franz Antel: „Alter Kämpfer“, Widerstandskämpfer, Nazi-Opfer? wurde intensiv rezipiert und war Leitartikel im Profil und in der Presse. Auch ORF und Standard übernahmen die Geschichte. Für die wieder sehr interessanten und thematisch vielfältigen Beiträge dankt der Vorstand den Autorinnen und Autoren sowie auch den Begutachterinnen und Begutachtern der Beiträge herzlich.

Im Berichtsjahr 2021 erschien Band 62 der Monographienreihe Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte unseres Vorstandsmitglieds Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl unter Mitarbeit von Mag. Klaus Fischbacher und Dr. Herbert Schmid mit dem Titel Aus Erfahrung gut – am Erfolg gescheitert? Die Geschichte der Österreichischen AEG (1904–1996) erschienen. Der Band wurde am 28. Oktober 2021 präsentiert.

In der Reihe Geschichte der Stadt Wien ist Ende Februar 2022 der von Univ.-Doz. Dr. Andreas Weigl gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Peter Eigner herausgegebene Band Sozialgeschichte Wiens 1740–2020. Transformationen des Raums, Inklusion und Exklusion, Außensichten und Mobilität erschienen. Vereinsmitglieder können den Band über unser Sekretariat um 35 Prozent vergünstigt erwerben. Für Personen, die nicht Vereinsmitglied sind, ist aufgrund der Buchpreisbindung die Bestellung nur zum Buchhandelspreis über den Studienverlag oder die Buchhandlung Ihrer Wahl möglich. Der Band wird am 31. März 2022 um 18 Uhr im Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs präsentiert.

Darüber hinaus ist auch 2021 wieder ein Heft der vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung und unserem Verein in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv als „Neue Folge“ herausgebrachten Zeitschrift Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich erschienen, dieses Mal Neue Folge Heft 26 mit dem Themenschwerpunkt „Donauhandel“ mit einem Beitrag von Klaus Lohrmann zu Regensburger Kaufleute – der Jahrmarkt in Enns und die Anfänge des Wiener Handels um 1200.

Social Media

Die Website bietet tagesaktuell die aktuellen Veranstaltungen, Neuerscheinungen sowie Berichte und Fotos der vergangenen Veranstaltungen.

Der Newsletter hat mittlerweile 497 Abonnentinnen und Abonnenten, die regelmäßig über alle Veranstaltungen informiert werden. Da unser Kontingent auf 1.000 Adressen pro Monat beschränkt ist, somit maximal zwei Newsletter pro Monat beschränkt ist, können wir keine Nachrichten anderer Institutionen weiterleiten.

Die Online-Veranstaltungen brachten auch neue Mitglieder, sind also durchaus auch als zusätzliche Werbung für den Verein zu sehen.

Sofern die Zustimmung der Referent:innen vorlag, wurden die Veranstaltungen aufgezeichnet. Die bisherigen Videos wurden im März 2022 auf unserem Youtube-Kanal zur Verfügung gestellt und die Mitglieder über den Newsletter und die Wiener Geschichtsblätter darüber informiert. Auf der Website findet sich der Link zum Youtube-Kanal auf unter Projekte. Die Videos werden auch in Zukunft laufend ergänzt. Bei Abonnierung des Kanals wird man über neu hochgeladene Videos informiert.

Der seit letztem Jahr bestehende Instagram-Account, der den Newsletter etwas entlastet und sich auch an neue Interessent:innenkreise richtet, ist auf mittlerweile 181 Abonnentinnen und Abonnenten angewachsen, darunter auch etliche Bezirksmuseen, das Filmarchiv, das Filmmuseum, das Wirtschaftsmuseum, das Josephinum, das Jüdische Museum Wien, das Siegmund-Freud-Museum und viele andere. An einem Ausbau auf Twitter und Facebook wird gearbeitet.

Planung 2022

Für heuer sind wieder vier Hefte der Wiener Geschichtsblätter, das Jahrbuch 2022 sowie ein Heft der Pro Civitate Austriae vorgesehen. In der Reihe der Forschungen und Beiträge erscheinen 2022 als Band 63 und 64 der von DI Ludwig Varga über den „Weiglschen Dreherpark“ (Arbeitstitel) und der Band von Walter Sauer „Afrikanische (schwarze) Migration und Diasporabildung nach bzw. in Wien 1918–2018“ (Arbeitstitel). Für das Wintersemester 2022/2023 gibt es bereits ein Veranstaltungsprogramm, das bis spätestens Anfang Juni 2022 auf unserer Website zu finden ist sowie in den Wiener Geschichtsblättern Heft 2/2022.

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz