Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Aderlass, Purgation und Maulbeersaft

Gesundheit und Krankheit bei Ernst Adalbert von Harrach (1598-1667)

Aderlass, Purgation und Maulbeersaft

Pierre Pfütsch

Publikationsreihe: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 57

StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2013

80 Seiten, broschiert

ISBN-Nr.: 978-3-7065-5299-8

Preis: Im Buchhandel 16,90 €, für Vereinsmitglieder 10,90 €

Auf der Website des StudenVerlags
(wird in neuem Fenster geöffnet)


Gesundheit und Krankheit als Praxen des menschlichen Alltagshandelns in der Frühen Neuzeit stehen im Zentrum dieses Bandes, der auf eine Examensarbeit an der Universität Mannheim zurückgeht. Die deutschsprachigen Selbstzeugnisse des 1598 in Wien geborenen Kardinals Ernst Adalbert von Harrach, der als eine der führenden Personen der Gegenreformation in Böhmen galt, werden einer umfassenden qualitativen Analyse unterzogen, die ein vielschichtiges Bild der Vorstellungen eines Adeligen über Gesundheit und Krankheit zeichnet, aber auch Einblicke in ganz konkretes Handeln ermöglicht.

Durch die zahlreichen Aussagen des Kardinals über das Verhalten seiner Familie, Freunde und Bekannten gelingt es, sein spezifisches Gesundheits- und Krankheitshandeln in ein größeres soziales Netzwerk einzuordnen und vergleichbar zu machen. Im Zentrum des Interesses stehen dabei sowohl die Ressourcen zur Erhaltung der Gesundheit als auch die Möglichkeiten zur kurativen Therapie von Krankheiten.

Pierre Pfütsch studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Mannheim und promoviert derzeit im Fach Geschichte an der Universität Mannheim und am Institut für Geschichte der Medizin der Robert-Bosch-Stiftung Stuttgart.

Zur Übersichtsseite dieser ReiheDiese Publikation bestellen

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz