Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770

Ein Handbuch

Das Hof- und hofbefreite Handwerk im barocken Wien 1620 bis 1770

Herbert Haupt

Publikationsreihe: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 46

StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2007

992 Seiten, kartoniert

ISBN-Nr.: 978-3-7065-4342-2

Preis: Im Buchhandel 110,00 €, für Vereinsmitglieder 71,50 €

Auf der Website des StudenVerlags
(wird in neuem Fenster geöffnet)


Auf einen deskriptiven Teil mit dem Schwerpunkte der erstmaligen Darstellung der Geschichte des hofbefreiten Handwerks vom ersten Auftreten im 16. Jahrhundert bis zum Ende der Einrichtung unter Maria Theresia 1768 folgen sozialgeschichtliche Analysen, die das Hof- und hofbefreite Handwerk in seinem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld zu erfassen versuchen (Themenschwerpunkte: Hofquartiere, Hausbesitz, Verlassenschaften, Ausländeranteil, Heiratsverhalten und Gruppenbildungen, Möglichkeiten des sozialen Auf- und Abstiegs sowie die Rolle der Frau im Hof- und hofbefreiten Handwerk).

Der als Handbuch gestaltete zweite Teil des Buches enthält biographische Angaben zu insgesamt 4.444 Hof- und hofbefreiten Handwerken im Zeitraum von 1620 bis 1770 mit Quellen- und, wo möglich, auch mit Literaturangaben. Ein ausführlicher Registerteil (Berufs-, Ortsnamen- und Personennamenregister) sowie ein Glossar der im Handbuch genannten Berufe und Krankheitsbezeichnungen schließt die Publikation ab.

Herbert Haupt, Dr. phil., Mitglied des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Direktor des Archivs des Kunsthistorischen Museums in Wien, Forschungsschwerpunkte: Handwerksgeschichte, Adelsgeschichte der frühen Neuzeit (Liechtenstein), Geschichte des Kunsthistorischen Museums. Publikationen (u. a.): Das Kunsthistorische Museum. Die Geschichte des Hauses am Ring. Hundert Jahre im Spiegel historischer Ereignisse, Wien 1991; Von der Leidenschaft zum Schönen. Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein. Quellenband, Wien-Köln-Graz 1998 (Quellen und Studien zur Geschichte des Fürstenhauses Liechtenstein 2/II).

Zur Übersichtsseite dieser ReiheDiese Publikation bestellen

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz