Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711-1765

Eine Darstellung anhand der Hofkalender und Hofparteienprotokolle

Die Karrieren des Wiener Hofpersonals 1711-1765

Irene Kubiska-Scharl / Michael Pölzl

Publikationsreihe: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 58

StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2013

756 Seiten, kartoniert

ISBN-Nr.: 978-3-7065-5324-7

Preis: Im Buchhandel 59,80 €, für Vereinsmitglieder 38,30 €

Auf der Website des StudenVerlags
(wird in neuem Fenster geöffnet)


Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die meist bürgerlichen Beschäftigten des Wiener Herrscherhofes zur Zeit Kaiser Karls VI. und Maria Theresias.

Rund 4.000 Frauen und Männer bekleideten zwischen 1711 und 1765 zumindest eines der zahlreichen Ämter im fürstlichen Haushalt. Der Wiener Hof stellte damit einen der größten institutionell gefestigten Dienstgeber Wiens dar. Die Karriereverläufe der weiblichen wie männlichen Funktionsträger wurden – vornehmlich anhand der Hofkalender und der Hofparteienprotokolle – systematisch erarbeitet und im Hinblick auf verschiedene sozial geschichtliche Fragestellungen untersucht.

Themen wie der Eintritt in den Hofdienst, die Beförderungs-und Aufstiegsmöglichkeiten, aber auch die Altersversorgung für Hofbedienstete und deren Witwen und Waisen werden in diesem Band behandelt und in der höfischen Organisationsstruktur verortet.

Irene Kubiska-Scharl, Studium der Geschichte und Romanistik, Absolventin des Masterstudiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft. Derzeit Projektmitarbeiterin am FWF-Projekt „Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert“ (am Institut für Österreichische Geschichtsforschung).

Michael Pölzl, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte. Derzeit Projektmitarbeiter am FWFProjekt „Personal und Organisation des Wiener Hofes im 18. Jahrhundert“ (am Institut für Österreichische Geschichtsforschung) und Dissertant zu den Kaiserinwitwen am Wiener Hof.

Zur Übersichtsseite dieser ReiheDiese Publikation bestellen

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz