Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Eine Engländerin in Wien: Das Kriegstagebuch von Miss Alice Frith, August 1944 bis April 1945 / An Englishwoman in Vienna: The War Diary of Miss Alice Frith, August 1944 to April 1945

Eine zweisprachige kritische Ausgabe / A billingual critical edition

Eine Engländerin in Wien

Manfred Draudt, Andreas Weigl (Hg.)

Publikationsreihe: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Band 60

StudienVerlag Innsbruck / Wien / Bozen 2017

200 Seiten, kartoniert

ISBN-Nr.: 978-3-7065-5594-4

Preis: Im Buchhandel 24,90 €, für Vereinsmitglieder 15,90 €

Zur Website des StudienVerlags
(wird in neuem Fenster geöffnet)


1910 wird die in Surrey geborene, damals 30-jährige Alice Frith vom jüdischen Großindustriellen Rudolf von Gutmann nach Wien engagiert. Sie unterrichtet die Töchter Lorle und Trude, und als Trude 1924 einen Nachfahren des Ringstraßen-Architekten Ferstel heiratet, folgt ihr die ehemalige Gouvernante in die neue Familie. In deren Haus in Wien-Grinzing verfasst sie ein Tagebuch, in dem sie die traumatischen Ereignisse der letzten neun Monate des Zweiten Weltkriegs mit großer Empathie festhält.

Dort dokumentiert sie nicht nur die bewegten Schicksale der Mitglieder jener drei Familien, mit denen sie verbunden war, sondern beschreibt auch authentisch die Folgen des Krieges auf das tägliche Leben und die Bewohner von Grinzing. Darüber hinaus registriert sie aufmerksam die schrecklichen Kriegsereignisse in anderen Teilen der Stadt, in Österreich und teilweise auch in anderen Ländern ebenso, wie das schlimme Los der Flüchtlingsströme. Hilflos und völlig allein ist sie dem bedrohlichen Näherkommen des Bombardements sowie am Ende den einrückenden Sowjetsoldaten ausgeliefert, doch trotz dieser widrigen Umstände bewahrt sie sich ihren trockenen englischen Humor, der im Tagebuch immer wieder zu Tage tritt. Außergewöhnlich ist auch ihre sowohl englische als auch österreichische Sicht auf die Geschehnisse, die der Verfasserin einen gleichsam „neutralen“ Blick erlauben.

In diesem zweisprachigen Band liegt nun erstmals eine wissenschaftliche kritische Edition des Tagebuches von Alice Frith vor, die eine genaue Wiedergabe aller Aspekte des Tagebuches mit erläuterndem Kommentar und erläuternder Interpretation sämtlicher aufgeworfener Fragen und Probleme sowie die biographische, historische, gattungsgemäße und sprachliche Einordnung und Kontextualisierung liefert.

Die Herausgeber:
Manfred Draudt, a.o. Univ.-Prof. i. R. für Englische Sprache und Literatur. Forschung zu analytischer Textforschung und Edition, Liguistik, Komparatistik und historischen Aspekten.
Andreas Weigl, Univ.-Doz., Dr., Mitarbeiter des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Vorsitzender des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, Privatdozent in Wien.

Zur Übersichtsseite dieser ReiheDiese Publikation bestellen

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz