Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Jahrbuch 1996/1997

Herausgeber: Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.)

Publikationsreihe: Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Jahrgang 52/53

Eigenverlag Wien 1997

448 Seiten, Paperback


Margit Altfahrt
“Den Professionisten ist wider ihre Störer alle Assistenz zu leisten”
Unbefugte Schneider im Wien des späten 18. Jahrhunderts

Renate Banik-Schweitzer
Die Stadt lesen wie ein Palimpsest – im Historischen Atlas von Wien

Walther Brauneis
“… composta per festeggiare il sovvenire di un grand Uomo”
Beethovens “Eroica ” als Hommage des Fürsten Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz für Prinz Louis Ferdinand von Preußen

Elfriede Faber
Neues aus dem mittelalterlichen St. Ulrich

Karl Fischer
Blickpunkt Wien – Das kartographische Interesse an der von den Türken bedrohten Stadt im 16. Jahrhundert

Wolfgang Häusler
“Die Wiener in Berlin” – “Berliner in Wien”
Großstadtbild und -stereotyp bei Karl von Holtei (1798–1880) und seinen Zeitgenossen

Renata Kassal-Mikula
Otto Wagner und die mißlungene “Parallelaktion”

Helmut Kretschmer
Bruckneriana im Wiener Stadt- und Landesarchiv

Klaralinda Ma-Kircher
“… eine geradezu unerhörte Geschichte”
Anmerkungen zu einer “anderen Geschichte” bei Fritz von Herzmanovsky-Orlando

Wolfgang Maderthaner, Lutz Musner
Vorstadt – die entern Gründ´ der Moderne

Fritz Mayrhofer
Zu Beziehungen zwischen Wien und Linz im 14. Jahrhundert

Gerhard Meißl
Modernisierung und Modularität
Die Entwicklung der Wiener Ökonomie zwischen 1890 und 1914 im Bild der kommunalen Statistik

Lorenz Mikoletzky
Kaiser Ferdinand I. von Österreich und “seine” Wiener

Wolfgang Neugebauer
Die Klinik “Am Spiegelgrund” 1940–1945 – eine “Kinderfachabteilung” im Rahmen der NS-“Euthanasie”

Walter Obermaier
Aus Johann Nepomuk Nestroys Familie
Dokumente und Aktenstücke

Ferdinand Opll
“Iter Viennese Cristo auspice et duce”
Wien im Reisetagebuch des Tilemann Stella von 1560

Richard Perger, Renate Kohn, Gertrud Mras
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Grabdenkmäler auf dem Wiener Zentralfriedhof

Susanne Claudine Pils
“daz er mih nidt halb so lieb hadt alß wie ich ihm…”
Liebe und Sexualität im ehelichen Nicht-Alltag von Johanna Theresia und Ferdinand Bonaventura Harrach

Maren Seliger
“Der finanzielle Marsch auf Wien”
Zum Parteienpakt über das Finanzausgleichsgesetz 1931

Herbert Tschulk
Faszination und Freude der Archivarbeit
Ein Fund zur vormärzlichen Zensur und Nikolaus Lenau

Zur Übersichtsseite dieser ReiheDiese Publikation bestellen

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz