Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Zwischen Schlachthofgründen und Erdberger Mais: Donauprallhang und Stadtwildnis – Eine Flanerie

Privatdozent Dr. Anton Tantner (Universität Wien, Institut für Geschichte)

22. Juni 2018, Erdberger Mais


[caption id="attachment_1655" align="alignleft" width="300"]Am Donauprallhang Am Donauprallhang. Foto: Friedrich Hauer[/caption]

Am 22. Juni 2018 führte Privatdozent Dr. Anton Tantner (Universität Wien, Institut für Geschichte) durch das Erdberger Mais im südöstlichsten Teil des 3. Bezirks. Auf den Spuren der historisch-topographischen Verwandlungen dieses ehemals peripheren Stadtgebiets folgte eine Gruppe Interessierter dem Historiker auf einen gleichermaßen vielseitigen wie informativen Stadtspaziergang. Stationen waren das Naturdenkmal Donauprallhang, die hier erhaltenen Reste des Linienwalls und die daran anschließende „Stadtwildnis Erdberg“.

[caption id="attachment_1656" align="alignright" width="300"]Reste des Linienwalls Reste des Linienwalls. Foto: Friedrich Hauer[/caption] [caption id="attachment_1657" align="alignleft" width="300"]Ehemaliger Schlachthof St. Marx Ehemaliger Schlachthof St. Marx. Foto: Friedrich Hauer[/caption]

Vom ehemaligen Standort von Brauerei und Versorgungshaus ging es weiter zu den sanierten Überresten der einst ausgedehnten Anlagen von Schlachthof – und Zentralviehmarkt St. Marx. Unter den wuchtigen Betonviadukten der A23 endete diese bemerkenswerte Spurensuche zwischen 18. und 21. Jahrhundert, zwischen „Media Quartier Marx“ und Alt-Erdberger „Küchengärten“. (Text: Friedrich Hauer)


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch die Ausstellung „Otto Wagner“Führung durch die Ausstellung “Haus der Könige” im Palais Coburg inklusive Besichtigung der Prunkräume und der Kasematten »

Nächste Veranstaltungen

  • 15.09.2022: Führung: Die Villen von Pötzleinsdorf, Marie-Theres Arnbom
  • 30.09.2022: Führung: Nordwestbahnhof, Bernhard Hachleitner
  • 6.10.2022: Vortrag: Kapellen und kirchliche Kleindenkmäler in Wien, Nicole Kröll

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 2/2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.06.2022: Vortrag: Von Wien nach Grado! Briefe aus Grado 1900–1912, Christine Casapicola
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz