Das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus als “erweitertes Museum”
Dauerausstellung – Sonderausstellung "Bildung" – Veranstaltungen – Social Media – Podcast – Blog
Führung: Prof.in Mag.a Brigitte Neichl (Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus)
18. Jänner 2024, 17:00, Museum 15 - Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus (15., Rosinagasse 4)
Teilnehmer: max. 25 , Voranmeldung bis spätestens 18.1.2024 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.

Das Museum versteht sich zunehmend als „erweitertes Museum”, bei dem Aspekte der Digitalisierung in Museen eine wesentliche Rolle spielen. Denn ein Museum ist heute mehr als eine Ausstellungsfläche innerhalb eines Raumes, die nur zu den Öffnungszeiten besichtigt werden kann.
„Erweiterte Museen” vermitteln ihr Wissen jederzeit auch auf digitalen Kommunikationswegen, betreiben „Storytelling” über Social-Media und Publikationen, bieten digitale Elemente in ihren Schauräumen und erklären Hintergründe in Blogbeiträgen. Sie bleiben damit jederzeit in Verbindung zu ihren „Fans”.
Durch spezielle Angebote, wie open mic nights (Kleinkunstbühne für jeden) einen eigenen Podcast und Kleidertausch-Partys wird auch die jüngere Generation angesprochen und betritt dabei oft zum ersten Mal ein Bezirksmuseum.
Das engagierte, ehrenamtlich arbeitende Museumsteam wird den Vereinsmitglieder daher nicht nur seine Dauerausstellung sowie Sonderausstellung “Bildung” zeigen, sondern auch zeigen, wie fehlende finanzielle Mittel durch Ideenreichtum, Kreativität und persönlichen Einsatz ausgeglichen werden können.
Link zum Blogartikel mit weiteren Infos Links und Bilder: https://bm15blog.wordpress.com/2019/10/14/das-bezirksmuseum-als-erweitertes-museum/
Abbildung: Einblick in das Museum 15 (Foto: Brigitte Neichl)
Zur Person
Brigitte Neichl ist seit 1995 im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus tätig – 1996-2010 als stv. Museumsleiterin, seit 2011 leitet sie das Museum. Die diplomierte Kindergarten- und Hortpädagogin hat Politikwissenschaft, Publizistik und Kommunikationswissenschaft studiert und war bis 2021 in der Erwachsenenbildung tätig. 2003-2009 war sie auch im Bezirksmuseum Alsergrund aktiv. Trägerin mehrerer Auszeichnungen: 2010: “Frau des Jahres” – “Veronika”-Preisträgerin; 2012: Verleihung des Bundes-Ehrenzeichens; 2019: Ernennung zur Grätzelheldin; 2018: Verleihung des Berufstitels “Professorin”.