Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Flanerie: 250 Jahre “Seelenkonskription” – Zur Geschichte der Häusernummerierung

Flanerie: 250 Jahre "Seelenkonskription"

Führung: PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien)

10. März 2020, 16:30, Bundeskanzleramt (1., Ballhausplatz 2)


Am 10. März 2020 führte PD Dr. Anton Tantner von der Universität Wien im Rahmen einer zweistündigen „Flanerie“ rund 30 Mitglieder und Gäste des Vereins für Geschichte der Stadt Wien durch die Innere Stadt, um die Geschichte der Häusernummerierung zu schildern und anhand von einigen Beispielen aus dem 18. Jahrhundert zu zeigen, was noch heute daran an Hauswänden erinnert.

Wien-Innere Stadt 19/Ballhausplatz 2: Bundeskanzleramt (Foto: Anton Tantner)

Die Nummern sind heute zuweilen noch gut sichtbar, wurden teils mit viel Aufwand renoviert und sind teils dem Vergessen anheimgefallen.

PD Dr. Anton Tantner, links neben ihm im Bild unser Rechnungsprüfer, Mag. Alfed Paleczny, und rechts im Bild Senatspräsident Dr. Alfred Waldstätten

Genau an dem Tag dieser Flanerie vor 250 Jahren wurde ein Patent erlassen, mit dem 1770 die Einführung der Konskriptionsnummern angeordnet wurde. Klein und unscheinbar wurden sie mit roter Farbe an den Hausfassaden beziehungsweise im Eingangsbereich festgemacht und scheinen keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich sind sie für uns geworden. Dabei wurden diese Nummern nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung als Seelenkonskription ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten und die Steuererhebung zu erleichtern. Kein Wunder, dass es wegen dieser militärischen Zielsetzung zumindest vereinzelt zu Widerstandsaktionen gegen die neue Kontrolltechnik kam.

PD Dr. Anton Tantner

Abrisse, Hauszusammenlegungen und Neubauten haben die durchgehende Zahlenreihe beeinträchtigt, so dass  ab 1795 wiederholt Umnummerierungen durchgeführt werden mussten. Die dadurch und durch die Eingemeindung der Vorstädte entstandene Unübersichtlichkeit konnte erst durch das ab dem Jahr 1861 eingeführte System der  „Orientierungsnummern“ beseitigt werden. Auf tausenden Tafeln wurden nun systematisch die Straßen, Plätze und Gassen beschriftet  und die Häuser nummeriert, so wie wir es heute allerdings mit neuen Tafeln noch kennen.

PD Dr. Anton Tantner (Foto: Alfred Paleczny)

Dr. Tantner hat unter dem Stichwort „Häusernummerierung“ im Wien Geschichte Wiki und auf der Website Anton Tantner umfangreiche Informationen zu diesem Thema zusammengestellt. (Bericht: Alfred Paleczny)

Zur Person

Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Registrierungs- und Identifizierungstechniken, die historische Medienwissenschaft und neue Medien in den Geschichtswissenschaften. 2013 wurde er von der Stadt Wien mit dem Preis für Stadtgeschichtsforschung ausgezeichnet.
Mehr zu seiner Forschung unter: Website Anton Tantner


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Vom Prater-Kinematographen zum Kinopalast. Die Wiener Kinolandschaft von den Anfängen bis zur NachkriegszeitOnline-Vortrag: Wien zur Zeit Maria Theresias. Alltag, Gesellschaft und Kultur zu Beginn der Ersten Wiener Moderne »

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz