Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Austropop. Von Mozart bis Falco

Führung: Dr.in Marie-Theres Arnbom (Theatermuseum)

12. Dezember 2022, 16:00, Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2

Teilnehmer: max. 25, gemäß Covid-Verordnung , Voranmeldung bis spätestens 12.12.2022 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


Plakat zur Veranstaltung

Österreich hat viele Popstars hervorgebracht. Zu ihnen zählen auch Johann Nestroy als großer Volksschauspieler und natürlich Johann Strauß, der in Amerika wie in Russland mit wahren Popkonzerten für Furore sorgte. Zahlreiche Operetten begeisterten auch am Broadway und in frühen Verfilmungen, mit ihnen kamen populäre österreichische Musiktheaterwerke auf internationale Bühnen. Der Tenor Richard Tauber zählte zu den großen Popstars der 1930er Jahre.

Armin Berg und Hermann Leopoldi legten in ihren Liedern mit Humor den Finger in die Wunden der Gesellschaft; dies setzte sich nach dem Zweiten Weltkrieg mit Helmut Qualtinger fort und führte zum Beginn der als „Austropop“ bezeichneten Ära. Arik Brauer, André Heller und Marianne Mendt gossen die Gesellschaftskritik in eigene, neue Formen. Ludwig Hirsch und Georg Danzer, Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich begründeten den Austropop, der sich bis heute weiterentwickelt.

Starkult, populäre Themen wie Sportbegeisterung vom „Wunderteam“ bis zu Wolfgang Ambros’ Schifoan, der Personenkult um Kaiserin Elisabeth von Operette über Film bis zum Musical, das Österreichbild zwischen Weißem Rössl und Sound of Music, aber auch die Ablehnung des Populären sind nur einige der Themen, die in dieser Ausstellung behandelt werden.

Informationen zur Ausstellung

Abbildung: Theatermuseum © KHM-Museumsverband

Zur Person

Dr.in Marie-Theres Arnbom, geboren in Wien, ist Historikerin, Autorin, Kuratorin, Kulturmanagerin sowie Gründerin des Kindermusikfestivals St. Gilgen. Seit Jänner 2022 ist sie Direktorin des Theatermuseums in Wien. Zahlreiche Bücher und Beiträge zu zeit- und kulturhistorischen Themen. Zuletzt bei Amalthea erschienen: »Die Villen von Bad Ischl« (2017), »Die Villen vom Attersee« (2018), »›Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt‹. Aus der Volksoper vertrieben – Künstlerschicksale 1938« (2018), »Die Villen vom Traunsee« (2019), »Die Villen von Pötzleinsdorf« (2020), »Die Villen vom Ausseerland« (2021) und »Die Villen von Baden« (2022). 


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLERFührung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS »

Nächste Veranstaltungen

  • 15.09.2022: Führung: Die Villen von Pötzleinsdorf, Marie-Theres Arnbom
  • 30.09.2022: Führung: Nordwestbahnhof, Bernhard Hachleitner
  • 6.10.2022: Vortrag: Kapellen und kirchliche Kleindenkmäler in Wien, Nicole Kröll

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 2/2022
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.06.2022: Vortrag: Von Wien nach Grado! Briefe aus Grado 1900–1912, Christine Casapicola
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz