Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung durch den Justizpalast

HR Dr. Werner Pleischl

19. Mai 2016, Wiener Justizpalast


HR Dr. Werner Pleischl, Generalprokurator der Republik Österreich.
HR Dr. Werner Pleischl, Generalprokurator der Republik Österreich.

Am 19. Mai 2016 führte HR Dr. Werner Pleischl 25 Mitglieder des Vereins für Geschichte der Stadt Wien durch den Wiener Justizpalast. Dieses Gebäude wurde 1881 eröffnet, brannte 1927 unter den bekannten dramatischen Umständen großteils ab und ist derzeit Sitz des OGH, der Generalprokuratur, der Oberstaatsanwaltschaft und des Oberlandesgerichts Wien. Nach einem Besuch des (öffentlich zugänglichen) Justizcafés, das im Rahmen der letzten Renovierung des Hauses im 5. Stock gebaut wurde und einen fantastischen Blick vor allem über die Innenstadt bietet, zeigte Dr. Pleischl die wichtigsten Räume des Hauses.

Die Gruppe in der Aula des Justizpalastes vor der Prunkstiege mit der Statue der Justitia von Emanuel Pendl.
Die Gruppe in der Aula des Justizpalastes vor der Prunkstiege mit der Statue der Justitia von Emanuel Pendl.
Das Amtskleid eines Hofrats des Obersten Gerichtshofes wird gezeigt.
Das Amtskleid eines Hofrats des Obersten Gerichtshofes wird gezeigt.

Als Leiter der General- prokuratur konnte er viel über das aktuelle Gerichtssystem und den Stand der RichterInnen wie auch der Staats- anwältInnen in unserem Staat erzählen, auch in personeller Hinsicht. Unterstützt von historischen Bemerkungen durch unser Mitglied Dr. Waldstätten, der Teilnehmer der Führung war und viele dienstliche Erinnerungen an den Justizpalast hat, wurden einige auch launige Ereignisse aus dem Gerichtsalltag präsentiert und in einer längeren Diskussion einige Probleme der Justiz behandelt.

Zum Schluss bedankt sich der Vereinspräsident im historischen Sitzungssaal bei HR Pleischl für die interessante Veranstaltung.
Zum Schluss bedankt sich der Vereinspräsident im historischen Sitzungssaal bei HR Pleischl für die interessante Veranstaltung.

Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch die VirgilkapelleFührung durch die Ausstellung „In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766.“ »

Nächste Veranstaltungen

  • 14.06.2023: Führung: Bezirksmuseum Penzing, Heidrun Gogg
  • 15.06.2023: Führungen: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 22.06.2023: Vortrag: Pionierinnen der Wiener Architektur, Ingrid Holzschuh

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2023
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 1.06.2023: Vortrag: Burgtheater 1918, Elisabeth Großegger
  • 25.05.2023: Führung: Großstadt im Kleinformat, Sándor Békési
  • 10.05.2023: Führung: Einblick in das Programmarchiv des Theatermuseums Wien, Daniela Franke
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz