Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER

Führung: Dr. Michael Göbl (Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER)

28. November 2022, 17:00, 9., Universitätsstraße 6


Am 28. November 2022 stellte Dr. Michael Göbl die Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER vor, führte durch die Archivräumlichkeiten in der Universitätsstraße 6 und erläuterte die dortigen Forschungsmöglichkeiten.

Dr. Michael Göbl und Dr.in Susanne Claudine Pils (Foto: Alfred Paleczny)

Die Gesellschaft wurde 1870 im gleichen Zeitraum wie ähnliche Gesellschaften in Deutschland und wie zahlreiche andere historische Vereine in der Monarchie von Adeligen sowie von Offizieren, Buchhändlern und Wissenschaftlern gegründet und bietet eine im deutschsprachigen Raum unvergleichbare Konzentration an heraldisch-genealogischer Literatur. Sie ist eng mit Hanns Jäger-Sunstenau verbunden, der nicht nur im Wiener Stadt- und Landesarchiv tätig war, sondern ab 1932 Mitglied und von 1969 bis 1982 Präsident der Gesellschaft war.

Dr. Michael Göbl (Foto: Alfred Paleczny)

Der Bogen der Bestände spannt sich über regionale Chroniken und genealogische Taschenbücher bis hin zu den großen Wappenwerken aus vielen europäischen Ländern. Selbstverständlich verfügt die Gesellschaft auch über seltene grundherrschaftliche Schematismen sowie Telefonbücher. 

Neben der Bibliothek mit 42.000 Bänden verwahrt die Gesellschaft ADLER eine Siegelsammlung mit mehr als 10.000 Exemplaren sowie in der Partensammlung rund 500.000 Sterbeanzeigen und mehr als 10.000 Sterbebildchen, Hochzeitsanzeigen, Danksagungen und Primizbildchen. Die Partensammlung eröffnet damit eine völlig neue Dimension bei der Erforschung der familieneigenen Genealogie.

Dr. Michael Göbl (Foto: Alfred Paleczny)

Dr. Göbl präsentierte aus der reichen Sammlung einige Wappen, Siegel wie u.a. das von Herzog Rudolf IV. (Foto), Stammbücher und Stammbäume, Adelsdiplome sowie Partezettel und stand für zahlreiche Fragen zur Verfügung. Die Bestände sind wegen ihres großen Umfangs großteils nur analog vorhanden, ein Katalog/Index und ein kleiner Teil der Bestände sind aber auf der Homepage www.gesellschaftadler.org abrufbar.

Das Archiv, die Bibliothek und die Zeitschriftensammlung der Gesellschaft sind jeweils am Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr geöffnet.

Bericht und Fotos: Alfred Paleczny

Zur Person

Michael Göbl, 1977-2019 Archivar im Österreichischen Staatsarchiv, zunächst im allgemeinen Verwaltungsarchiv, ab 2003 im Haus-, Hof- und Staatsarchiv; berufsbegleitendes Studium der Geschichte und Hilfswissenschaften (Universität Wien), 1986 Mag. phil, 1992, Dr. phil., Ausbildungskurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit Staatsprüfung 1989. Seit der Pensionierung Archivar der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler”. Mitglied der Académie international d’Héraldique und des Editorial-Boards des Austria-Forums (www.oesterreich-forum.org). Zahlreiche Publikationen und Vorträge auf den Gebieten Heraldik, Genealogie und Archivwesen.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: „Das Reich Gottes hier in Wien“Buchpräsentation und Vortrag: Jenseits von Soliman. Afrikanische Migration und Communitybuilding in Österreich – eine Geschichte »

Nächste Veranstaltungen

  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
  • 12.01.2023: Führung: Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch MUVS, Susanne Krejsa MacManus
  • 12.12.2022: Führung: Austropop, Marie-Theres Arnbom
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz