Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Militärhistorische Schmankerl aus Wiens (ehemaligen) Vorstädten

Brigadier i.R. Prof. Mag. Rolf M. Urrisk-Obertynski

12. Oktober 2017, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Bgdr. Urrisk bei seinem lebhaften Vortrag
Bgdr. Urrisk bei seinem lebhaften Vortrag.
Eine sehr unterhaltsame Stunde erlebten die zahlreichen Mitglieder des Vereins, die am 12. Oktober 2017 zum Vortrag von Brigadier i.R. Prof. Mag. Rolf M. Urrisk-Obertynski über „Militärhistorische Schmankerln aus Wiens (ehemaligen) Vorstädten” gekommen waren. Er stellte dabei auch seine inzwischen sechs Bände umfassende Buchreihe „Wien – 2000 Jahre Garnisonsstadt” vor, in der er nach seiner Pensionierung alles gesammelt hat, was sich in einer nach Bezirken geordneten historischen Materialiensammlung unter dem Begriff “Militär in Wien” darstellen lässt. In seinem Vortrag ging er vor allem auf die 42 Kasernen ein, die seit 1720 in Wien gebaut wurden, weil die Habsburger damals begonnen hatten, der Forderung der Stände zu entsprechen, die „armen Untertanen” von der bis dahin üblichen Unterbringung des Heeres in Privatquartieren zu verschonen. Mit zahlreichen damit verbundenen Anekdoten widmete er dem Arsenal und dem Heeresgeschichtlichen Museum dabei besonderes Augenmerk. Er zeigte viele Erinnerungen auch an verschwundene militärische Bauwerke, ebenso wie zahlreiche Erinnerungstafeln und Gräber hoher Militärs vor allem auf dem Sankt Marxer Friedhof sowie in den Innenbezirken und erzählte die Geschichte der „Hoch- und Deutschmeister-Kapelle”. Schließlich meinte er, dass man auch jener Personen gedenken müsse, die für die Betreuung der verletzten Soldaten zuständig waren, weswegen er sich um eine Gedenktafel für jene Klosterschwestern bemühen will, die in Lazaretten tätig waren.
Die bisher erschienenen Bände
Die bisher erschienenen Bände


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch das Wiener LooshausFührung durch die Ausstellung „Zukunft der Stadt“ »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz