Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung durch das Wiener Looshaus

Dr. Reinhard Pühringer (Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien)

12. Juni 2017, Looshaus, Michaelerplatz 2, 1010 WIen


Dr. Reinhard Pühringer (Bildmitte)
Dr. Reinhard Pühringer (Bildmitte).

Am 12.Juni 2017 wurde das Sommersemester 2017 mit einer Führung durch das Wiener Looshaus abgeschlossen. Dr. Reinhard Pühringer von der Raiffeisenbank Niederösterreich-Wien stellte seine Führung und seine Ausführungen unter das Thema: „Vom Skandal zum Baudenkmal“. Das zwischen 1909 und 1911 errichtete Haus am Michaelerplatz 2 ist das Hauptwerk von Adolf Loos und zugleich sein erster, bedeutendster und größter ausgeführter städtischer Bau. Das Haus ist durch eine Abkehr vom Historismus und dem sezessionistischen Dekor gekennzeichnet und wurde für den Herrenschneidersalon Goldman & Salatsch erbaut. Allerdings stand das Gebäude wegen des Konkurses der Herrenschneiderei-Firma nur bis 1926 dieser zur Verfügung, die Spuren dieser Zeit sind aber – wie Dr. Pühringer zeigte – heute noch deutlich sichtbar.

Die Führungsteilnehmer auf der Stiege im Foyer

Nach der Fertigstellung des „Looshauses“ löste die „Nacktheit“ der Fassaden bei den Wienern einen Schock aus, was zu behördlichen zeitweisen Bauunterbrechungen führte. Wegen des Fehlens der damals üblichen Fensterverdachungen nannte man den Bau auch „Haus ohne Augenbrauen“. Nach 1926 wechselten die Nutzer des Gebäudes mehrmals, bis es 1968 vom Raiffeisensektor erworben und bis 1989 einer umfassenden Renovierung unterzogen wurde, die man auch international würdigte.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick.Militärhistorische Schmankerl aus Wiens (ehemaligen) Vorstädten »

Nächste Veranstaltungen

  • 4.10.2023: Führung: Sternwarte der Universität Wien, Werner W. Weiss
  • 12.10.2023: Vortrag: Österreichisch-Brasilianische Wissenschaftsgeschichten, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 19.10.2023: Veranstaltung: Die Erste Wiener Hochquellenleitung, Christina Spitzbart-Glasl (Wien)

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2023
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 2/2023
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2023

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 15.06.2023: Führungen: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 14.06.2023: Führung: Bezirksmuseum Penzing, Heidrun Gogg
  • 1.06.2023: Vortrag: Burgtheater 1918, Elisabeth Großegger
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz