Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Der Kaiser und sein Grabmal – Neue Forschungen zum Hochgrab Kaiser Friedrich III.

Dr. Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Institut für Mittelalterforschung)

1. Dezember 2016, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Dr. Renate Kohn Frau Dr. Renate Kohn (Österreichische Akademie der Wissenschaften/Institut für Mittelalterforschung) beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Hochgrab Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom, das sie als eines der schönsten Kunstwerke Österreichs bezeichnet. Obwohl wir zahlreiche Fakten über die Entstehungsgeschichte wissen, gibt es noch eine Reihe von offenen Fragen, wie nach dem ursprünglich geplanten Aufstellungsort, dem ursprünglich geplanten Aussehen, den beteiligten Personen (Auftraggeber, Künstler nach Niclas Gerhaert) und den Entwerfern des Programms dieses Grabmals. Es gibt auch seit 1924 keine entsprechende wissenschaftliche Publikation. Deshalb wurde 2013 eine Tagung in der Akademie der Wissenschaften veranstaltet, die sich mit diesen Fragen beschäftigte. Die Herausgabe eines Tagungsbandes ist vorgesehen.

Frau Dr. Kohn beschäftigte sich nach diesen einleitenden Bemerkungen in Ihrem spannenden Referat am 1. Dezember 2016 vor den zahlreich erschienenen Mitgliedern unseres Vereins vor allem mit den acht Reliefs des Grabmals, die Bischöfe und den Mönchskosmos der damaligen Zeit darstellen. Sie interpretierte die Darstellungen, die sich auf Gründungen und Stiftungen des Kaisers beziehen. Dabei ist ein enger Zusammenhang mit Wiener Neustadt sehr deutlich, wogegen Bischof und Domkapitel von Wien aus mehreren Gründen unberücksichtigt bleiben. Dr. Kohn zeigte, dass diese Reliefs eine Einheit bilden und in einem Zusammenhang stehen.Dr. Renate Kohn


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch die Sonderausstellung „Julius Tandler oder: Der Traum vom neuen Menschen“Die Sterbefälle in Wien im 18. und 19. Jahrhundert. Ein ehrenamtliches Großprojekt zur Geschichte Wiens und seiner Bevölkerung »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz