Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Die Werkbundsiedlung, Wien 1932. Eine Führung durch die Ausstellung

Mag.ª Eva-Maria Orosz

12. Dezember 2012, Wien Museum am Karlsplatz


Plakat der Ausstellung zur WerkbundsiedlungMaga Eva-Maria Orosz führte am 12. Dezember 2012 durch die Ausstellung „Werkbundsiedlung Wien 1932“. Sie zeigte, dass diese Siedlung im Südwesten Wiens für eine internationale Leistungsschau des modernen Wohnbaus sowie als Manifest des Neuen Wohnens gebaut und komplett eingerichtet wurde.

Vom 5.Juni bis 8. August 1932 besuchten damals rund 100.000 Menschen diese „größte Bauausstellung Europas“, für die sowohl sehr bekannte als auch noch am Beginn ihrer Karriere stehende Architekten des In- und Auslandes 70 Musterhäuser errichtet und eingerichtet hatten. Erst nach Ende der Ausstellung wurden die Häuser – ohne Möblierung – von Käufern oder Mietern bezogen.

Frau Orosz zeigte anhand von Bildern, wie diese Häuser während der Ausstellung außen und innen ausgesehen hatten, auf welche Punkte die verschiedenen Architekten bei ihrem Haus wert gelegt hatten und setzte sich auch mit sozialkritischen und kulturpolitischen Hintergründen des Siedlungsbaus dieser Zeit auseinander.

Man kann im Wien Museum noch bis zum 13 Jänner auch Wohnungspläne, Originalmöbel und sogar ein Originalzimmer eines Bewohners der Werkbundsiedlung sehen und sich über die weitere Entwicklung der Häuser, die inzwischen unter Denkmalschutz stehen, informieren.

Frau Mag. Orosz beim Zugang zur Ausstellung.
Frau Mag. Orosz beim Zugang zur Ausstellung.

Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung durch den St. Marxer FriedhofDienstmädchen-Emigration – Die Flucht jüdischer Frauen nach England 1938/39 »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz