Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Filmabend mit Vortrag: Funktionale Stadtplanung im Film | Information – Dokumentation – Werbung: Die Filme der Media Wien als Spiegel der Zeit

Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs zum Themenschwerpunkt „Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt: Stadtplanung 1945 bis 1989“ in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien

Dr.in Karin Moser (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien)

Moderation: MMag. Nikolaus Schobesberger (Wiener Stadt- und Landesarchiv)

17. November 2022, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Am 17. November 2022 präsentierten Dr.in Karin Moser vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und MMag. Nikolaus Schobesberger vom Wiener Stadt- und Landesarchiv im Vortragssaal des Archivs sechs historische Filme aus dem Bestand der Media Wien zum Thema Stadtplanung. Der Filmvortrag war eine weitere Veranstaltung des Wiener Stadt- und Landesarchivs zum Themenschwerpunkt „Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt: Stadtplanung 1945 bis 1989“ in Kooperation mit dem Verein für Geschichte der Stadt Wien.

Dr.in Karin Moser (Foto: Alfred Paleczny)

Vorerst präsentierte Frau Dr. Moser die „Media Wien“, die die Nachfolge der Lichtbildstelle der Stadt Wien angetreten hat und in ihrem Bestand über 800 Filme führt, von denen 400 in Kurzfassungen auf der Website der Mediawien präsentiert werden. Diese Filme dokumentieren als Spiegel und „patina“ des 20. Jahrhunderts vor allem die städtebaulichen Aktivitäten der Stadt Wien in der Periode der funktionalistischen Stadtplanung, aber auch die Sport- und Kulturaktivitäten sowie Einrichtungen der Stadt. Der Hauptzweck der Filme lag im bildungspolitischen Bereich, sie wurden in Schulen, Kinos und auch im Fernsehen gezeigt und sind heute eine wichtige Quelle für Historiker:innen und andere Wissenschaftler:innen. Sie hatten gemeinsam, dass allgemein bekannte Narrative und Motive eingesetzt wurden und sie sollten die Menschen von den Leistungen der Stadt Wien überzeugen.

MMag. Nikolaus Schobesberger (Foto: Alfred Paleczny)

Die sechs anschließend von Mag. Schobesberger kommentierten Filme zeigten den Wiederbeginn des sozialen Wohnbaus in Wien („Stadt von Morgen“ 1950), die Schnellbahnplanung (1959), Perspektiven des Wohnbaus (1962), die Wiener Internationale Gartenbauausstellung 1964, die Verkehrsprobleme anno 1969 und den Bau der Donauinsel. Aus heutiger Sicht wirken diese Filme durch ihre rationalen und emotionalen Strategien auf die Zuschauer bisweilen sogar skurril und erzeugten von den Filmemachern durchaus gewollte Heiterkeit, gaben aber einen hervorragenden Einblick in die Zeit der Jahre zwischen 1950 und 1970.

Filmabend mit Vortrag (Foto: Alfred Paleczny)

Bericht und Fotos: Alfred Paleczny

Zur Person

Dr.in Karin Moser ist Zeit- und Medienhistorikerin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Film-, Rundfunk- und Mediengeschichte, politische Geschichte des 20. Jahrhunderts, Public History, Konsum-, Werbe- und Sozialgeschichte.

MMag. Nikolaus Schobesberger MA, studierte Geschichte, Kartographie und Geschichtsforschung an der Universität Wien, seit 2013 im Wiener Stadt und Landesarchiv, zuständig unter anderem für die Kartographische Sammlung und die Planungsabteilungen


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in WienFührung: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien – 2. Termin »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz