Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Führung: Mag.a Adina Seeger, Dr. Domagoj Akrap (Jüdisches Museum Wien)

10. November 2022, 16:30, Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8


Am 10. und 21. November 2002 führten Mag.a Adina Seeger und Dr. Domagoj Akrap vom Jüdisches Museum Wien durch das Jüdische Museum am Judenplatz.

Dr. Domagoj Akrap, Mag.a Adina Seeger und Dr. Christoph Sonnlechner (Foto: Alfred Paleczny)

Die Führung fand in den Räumen unter dem Haus Judenplatz 8 und dem westlichen Teil des Judenplatzes statt, wo es einerseits einen Schauraum zum mittelalterlichen Wien, insbesondere zur Entwicklung der Judengemeinde, und andererseits die Ausgrabungen der Synagoge dieser Zeit gibt.

Zwischen der Ankunft von Schlom, den Herzog Leopold V. am Ende des 12. Jahrhunderts als Münzmeister nach Wien geholt hatte, und der gewaltsamen, brutalen Vertreibung der Juden unter Herzog Albrecht V. in den Jahren 1420/1421 entwickelte sich Wien zu einem Zentrum jüdischen Wissens, in dem bedeutende Rabbiner tätig waren. Außerdem waren Juden wichtige Financiers der Babenberger. Frau Mag.a Seeger und Herr Dr. Akrap schilderten diese Judenstadt aus verschiedenen Perspektiven unter anderem anhand eines Modells von Wien im 15. Jahrhundert und anhand von Fundstücken sowie Dokumenten aus dieser Zeit. Sie befand sich zwischen dem Platz Am Hof und der Wipplingerstraße und im Zentrum befand sich eine prächtige Synagoge, die nach 1421 zerstört wurde. Platz und Synagoge rückten erst in den 1990er Jahren – im Zusammenhang mit der Errichtung des Mahnmals für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah – wieder ins Bewusstsein der Stadt und lenkten den Blick auch auf die in Wien nur wenig beachtete Epoche des Mittelalters. Künstlerische Beiträge, interaktive Angebote sowie Stationen auch für Kinder eröffnen dadurch neue Sichtweisen auf die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde in Wien.

Mag.a Adina Seeger (Foto: Alfred Paleczny)

Im zweiten Teil der Führung zeigten uns die beiden Führer die Reste der Synagoge, die zwischen 1995 und 1998 ausgegraben und durch eine spektakuläre Senkung der 55 Tonnen schweren Bima, des Herzstückes des Gebäudes, um 1,5 Meter in einen geschlossenen Raum unter dem Straßenniveau zu besichtigen sind. Dazu wurde eine virtuelle Wand geschaffen, auf der in Lichtprojektionen das anhand vergleichbarer Synagogen angenommene Aussehen der Synagoge im Mittelalter und die Funktionen der noch sichtbaren Reste eindrucksvoll gezeigt werden.

Mag.a Adina Seeger (Foto: Alfred Paleczny)

Bericht und Fotos: Alfred Paleczny

Zur Person

Dr. Domagoj Akrap ist Judaist und Kurator. Seit Abschluss des Studiums der Judaistik und Slawistik an der Universität Wien (Promotion 2004) ist er als Bibliothekar und seit 2017 als Kurator am Jüdischen Museum Wien tätig. Lehrbeauftragter am Institut für Judaistik an der Universität Wien. Mehrere Arbeiten zu jüdischen Denkern, unter anderem die Monografie Erich Fromm – ein jüdischer Denker (Wien 2011). Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geistes- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt jüdische Mystik und Kabbala, jüdisches Denken (insbesondere 20. Jahrhundert) sowie jüdische Buchgeschichte und hebräischer Buchdruck. 2018–2021 Co-Kurator der neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz.

Mag.a Adina Seeger ist Historikerin und Kuratorin. 2015–2019 als Assistenzkuratorin, seit 2019 als Kuratorin am Jüdischen Museum Wien tätig, 2018–2021 Projektkoordination und Co-Kuratierung der neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz; davor Mitarbeit in historischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten, unter anderem an der Gedenkstätte Buchenwald. Publikationen unter anderem zur NS-Tätergeschichte und zur Geschichte des Bauhauses; seit 2016 Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte. 2018 Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung, gemeinsam mit Philipp Rohrbach für das Projekt Austrian Heritage Archive.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Hans Fischböck – Ein ökonomischer Karrierist mit ideologischem NetzwerkFilmabend mit Vortrag: Funktionale Stadtplanung im Film | Information – Dokumentation – Werbung: Die Filme der Media Wien als Spiegel der Zeit »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz