Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien

Führung: Mag.a Adina Seeger, Dr. Domagoj Akrap (Jüdisches Museum Wien)

10. November 2022, 16:00, Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8

Teilnehmer: max. 25, gemäß Covid-Verordnung , Voranmeldung bis spätestens 10.11.2022 über das Anmeldeformular auf unserer Website. Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.


Plakat zur Veranstaltung

Auf dem Judenplatz, mitten in Wien, überlagern sich seit Jahrhunderten verschiedene Ebenen jüdischer Geschichte. Ab dem 13. Jahrhundert befand sich dort ein jüdisches Viertel mit einer prächtigen Synagoge. In den folgenden 200 Jahren entwickelte sich Wien zu einem Zentrum jüdischen Wissens, in dem bedeutende Rabbiner tätig waren. Nach der auf Befehl Herzog Albrechts V. in den Jahren 1420/21 erfolgten Vertreibung und Ermordung dieser ersten jüdischen Gemeinde Wiens wurde ihre Geschichte lange verdrängt und vergessen. Der Platz und seine historische Bedeutung rückten erst in den 1990er-Jahren – im Zusammenhang mit der Errichtung des Mahnmals für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah – wieder ins Bewusstsein der Stadt. Der spektakuläre Fund der Synagoge lenkte den Blick auch auf die in Wien nur wenig beachtete Epoche des Mittelalters.

In der Dauerausstellung im Museum Judenplatz machen aktuelle archäologische und bauhistorische Forschungen wie auch neueste Technologien sowohl die Ausgrabung der 1421 zerstörten Synagoge als auch die Topografie des mittelalterlichen jüdischen Viertels erfahrbar. Künstlerische Beiträge, interaktive Angebote sowie Stationen für Kinder eröffnen neue Perspektiven auf die Geschichte der ersten jüdischen Gemeinde in Wien.

Kuratorinnen und Kurator: Astrid Peterle, Adina Seeger, Domagoj Akrap, Janine Zettl
Ausstellungsgestaltung: PLANET architects; Fuhrer, Wien

Neu erschienen:
Astrid Peterle / Adina Seeger / Domagoj Akrap / Danielle Spera (Hg.), Unser Mittelalter! Die erste jüdische Gemeinde in Wien, Wien 2021

#UnserMittelalter!
#OurMedievalCity!

Zur Person

Dr. Domagoj Akrap ist Judaist und Kurator. Seit Abschluss des Studiums der Judaistik und Slawistik an der Universität Wien (Promotion 2004) ist er als Bibliothekar und seit 2017 als Kurator am Jüdischen Museum Wien tätig. Lehrbeauftragter am Institut für Judaistik an der Universität Wien. Mehrere Arbeiten zu jüdischen Denkern, unter anderem die Monografie Erich Fromm – ein jüdischer Denker (Wien 2011). Forschungsschwerpunkte: Jüdische Geistes- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt jüdische Mystik und Kabbala, jüdisches Denken (insbesondere 20. Jahrhundert) sowie jüdische Buchgeschichte und hebräischer Buchdruck. 2018–2021 Co-Kurator der neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz.

Mag.a Adina Seeger ist Historikerin und Kuratorin. 2015–2019 als Assistenzkuratorin, seit 2019 als Kuratorin am Jüdischen Museum Wien tätig, 2018–2021 Projektkoordination und Co-Kuratierung der neuen Dauerausstellung im Museum Judenplatz; davor Mitarbeit in historischen Ausstellungs- und Forschungsprojekten, unter anderem an der Gedenkstätte Buchenwald. Publikationen unter anderem zur NS-Tätergeschichte und zur Geschichte des Bauhauses; seit 2016 Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte. 2018 Förderungspreis der Stadt Wien für Volksbildung, gemeinsam mit Philipp Rohrbach für das Projekt Austrian Heritage Archive.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Vortrag: Archäologisches Fundmaterial aus dem hochmittelalterlichen WienVortrag: „Das Reich Gottes hier in Wien“ »

Nächste Veranstaltungen

  • 2.06.2022: Vortrag: Stadtumbau, Friedrich Hauer (Technische Universität Wien)
  • 9.06.2022: Führung: Tag der Archive, Brigitte Rigele
  • 9.06.2022: Vortrag: Sozialgeschichte des frühen Wien, Karl Brunner

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 1/2022
  • Andreas Weigl / Peter Eigner (Hg.): Sozialgeschichte Wiens 1740–2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2021

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 19.05.2022: Vortrag: Wien und der Buddhismus, Hubert Weitensfelder
  • 5.05.2022: Vortrag: Von der funktionalen zur umweltbewussten Stadt, Nikolaus Schobesberger MA
  • 21.04.2022: Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden, Oliver Kühschelm (Zentrum für historische Migrationsforschung/Institut für Geschichte des Ländlichen Raumes, St. Pölten)
© 2022 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz