Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Flanerie: Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der Überwachung

Führung: PD Dr. Anton Tantner (Universität Wien), Herbert Gnauer (epicenter.works)

5. Juni 2020, 16:30, Ausgang U3-Station Stubentor (1., Dr.-Karl-Lueger-Platz 4, oben beim Stadtmodell)


Am 5. Juni 2020 führten Privatdozent Dr. Anton Tanter (Universität Wien) und Herbert Gnauer (epicenter.works) eine große Gruppe von Vereinsmitgliedern durch die Innenstadt.

Anton Tantner und Herbert Gnauer beim Stadtmodell (Stubentor) (Foto: Alfred Waldstätten)

Der Spaziergang behandelte anhand einiger ausgewählter Stationen in Wiens Innenstadt Geschichte und Gegenwart der Kontrollgesellschaft. Spitzelwesen und Briefüberwachung in der Frühen Neuzeit sind dabei genauso Thema wie die Kontrollen an den einstigen Stadttoren, Strategien gegen Zensur sowie aktuell geplante Überwachungsmaßnahmen.

Anton Tantner und Herbert Gnauer bei der Schönen Laterne (Foto: Alfred Waldstätten)

Die Route führte dabei vom Luger-Platz über die Schönlaterngasse, den Hohen Markt, den Stephansplatz, den Graben und die Stallburg zum Ballhausplatz. Tantner erzählte an den verschiedenen Stationen objektbezogen zu historischen Aspekten, so zum Beispiel in der Schönlaterngasse bei der Schönen Laterne zur Straßenbeleuchtung, die wiederum eine gewisse Überwachung ermöglichte, und Gnauer zu den passenden Aspekten der modernen Überwachungsmethoden (sachlich, aber auch in durchaus düsteren Farben aus dem Blickwinkel der möglichen überschießenden Eingriffe oder gar Mißbrauchsmöglichkeiten).

Nach zweieinhalb Stunden endete die Führung am Ballhausplatz.

(Bericht und Fotos: Alfred Waldstätten)

Zur Person

Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Registrierungs- und Identifizierungstechniken, die historische Medienwissenschaft und neue Medien in den Geschichtswissenschaften. 2013 wurde er von der Stadt Wien mit dem Preis für Stadtgeschichtsforschung ausgezeichnet.
Mehr zu seiner Forschung unter: Website Anton Tantner

Herbert Gnauer (epicenter.works) ist “emeritierter IT Maschinist, praktizierender Radiomacher, Podcaster & Twitterant (@HerbertGnauer) sowie seit 1993 Cyberspacebewohner” und gestaltet unter anderem Beiträge für Radio Orange.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Online-Vortrag: Wien zur Zeit Maria Theresias. Alltag, Gesellschaft und Kultur zu Beginn der Ersten Wiener ModerneOnline-Vortrag: „… als wären sie im Narrenthurm geschrieben worden“ – Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters (1755–1796) »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz