Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Online-Vortrag: „… als wären sie im Narrenthurm geschrieben worden“ – Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters (1755–1796)

Online-Vortrag: Zu den Hetzzetteln des Wiener Hetzamphitheaters

Vortragender: Dr. David Krych (Donau-Universität Krems)

Moderation: PD Dr. Anton Tantner

24. Juni 2020, 18:30, Online-Raum: Zoom


Plakat zur Veranstaltung

Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit

Miguel de Cervantes, William Shakespeare und Friedrich Schiller haben innerhalb der europäischen Kulturgeschichte bekanntermaßen paradigmatische Leistungen vollbracht und ihre Werke sind zunehmend in das Zentrum eines sich formierenden nationalen Kulturbewusstseins gerückt. Dass sie in ihren Werken auf Tierkampfpraktiken verweisen, zeigt aber zugleich, wie selektiv dieses Kulturbewusstsein ‚Leistungen‘ der Vergangenheit erinnert. Eine Problematik mit der – auch ohne moralischen Impetus – jede theatrale oder kulturelle Praktik hinsichtlich ihrer vermeintlichen Einmaligkeit konfrontiert ist. Für Wien bietet sich aber hierbei ein ganz besonderer Umstand: Mit den sogenannte Hetzzetteln – den Ankündigungszetteln für die Tierkämpfe – liegen bemerkenswerte Dokumente vor, die bisher von der Forschung fast gänzlich vernachlässigt wurden. Es sind weit mehr Informationen als Ort, Zeit und Eintrittspreise, die sie den Leserinnen und Lesern offenbaren. Diese Dokumente geben einen bemerkenswerten Einblick in jene Praktik, die weithin der kulturellen Verdrängung anheimfiel, und geben Anlass dazu, sie als ein eigenständiges Textgenre zu betrachten.

Zur Person

David Krych absolvierte die Diplomstudien der Philosophie und Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Sein Dissertationsprojekt („Theatralität und Animalität. Das Wiener Hetzamphitheater“) wurde vom uni:docs-Programm gefördert. Nach erfolgreichem Abschluss der Dissertation arbeitete er am FWF-Projekt zur Kommentierung Friedrich Nietzsches „Die fröhliche Wissenschaft“. Seit 2019 ist er an der Donau-Universität Krems im Forschungsservice tätig.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Flanerie: Alles unter Kontrolle? Ein Spaziergang zu Geschichte und Gegenwart der ÜberwachungAußerordentliche Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien »

Nächste Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
  • 9.03.2023: Vortrag: (Fast) vergessene Theatergrößen, Angela Heide
  • 19.01.2023: Tagung: Der lange Weg zum Erzbistum
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz