Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
  • Zur Seitenspalte mit aktuellen Veranstaltungs- und Publikationshinweisen (Access Key 3)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Bezirksmuseum Leopoldstadt: Wie die Donau nach Wien kam

Mag. arch. Georg Friedler, DDr. Gertraud Rothlauf (Bezirksmuseum Leopoldstadt)

13. Oktober 2020, 16:00, Bezirksmuseum Leopoldstadt (2., Karmelitergasse 9; rechts neben Bezirksamt)

Im vorigen Jahr hat der Verein für Geschichte der Stadt Wien begonnen, Führungen durch die Wiener Bezirksmuseen zu organisieren. Am 14. Oktober 2020 besuchten zehn Vereinsmitglieder unter Einhaltung aller Covid19-Bestimmungen als viertes Museum jenes des 2. Bezirks in der Leopoldstadt, wo sie von Herrn Mag. arch. Georg Friedler und Frau DDr. Gertraud Rothlauf empfangen und geführt wurden.

Mag. arch. Georg Friedler und Frau DDr. Gertraud Rothlauf

Der Themenbogen dieses Bezirksmuseums spannt sich von der ersten Besiedlung durch Fischer und Fährleute im 12. und 13. Jahrhundert, über die verheerenden Überschwemmungen bis zur Donaukanal- und Donauregulierung sowie zu den Verkehrseinrichtungen, zur Weltausstellung, zur Revolution von 1848, zu den Türkenkriege und zum Alltagsleben um 1900.

Besonderes Augenmerk legten Herr Mag. Friedler und Frau Dr. Rothlauf  auf die besondere Rolle ihres Bezirks als Mittelpunkt der bildenden Kunst, der Vorstadttheater und des Vergnügungswesens sowie als Zentrum der jüdischen Besiedlung. Neben der weltbekannten Porzellanmanufaktur im Augarten stehen für Bildhauer am Rand des Krieauer Rennplatzes noch immer zwei Pavillons der Weltausstellung 1873 zur Verfügung, die mit Zentrum der Rotunde in der Leopoldstadt stattfand. Die Praterstraße war im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein wichtigesTheaterzentrum, das eng mit Ferdinand Raimund und Johann Nestroy verbunden war. Dazu kommt der Prater als weiteres Vergnügungszentrum der Stadt.

Mag, Georg Friedler vor einem Modell des Riesenrades, das aus gebrauchten Zündhölzern hergestellt wurde

Zuletzt präsentierte Mag. Friedler die Sonderausstellung „Wie die Donau nach Wien kam“, bei der anhand von geographischen Karten die Veränderung des Donaulaufes im Laufe der Jahrhunderte und die Donauregulierungen gezeigt werden. Auf einer viele Quadratmeter großen Wienkarte des 19. Jahrhunderts auf dem Boden des Museums wird deutlich ersichtlich, wie die Leopoldstadt von den Armen der Donau umschlossen wurde.

Bezirksmuseum Leopoldstadt. Blick in den Sonderausstellungsraum

Das Museum in der Karmelitergasse 9 ist Mittwoch von 16 bis 18.30 Uhr und Sonntag von 10 bis 13 Uhr geöffnet.

Zur Person

DDr. Gertraud Rothlauf ist langjährige Mitarbeiterin des Bezirksmuseums.

Mag. arch. Georg Friedler ist Architekt und leitet das Bezirksmuseum seit dem Frühjahr 2014.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Film und Diskussion: KINO WIEN FILM. Ein Film von Paul Rosdy (2018)Vollversammlung des Vereins für Geschichte der Stadt Wien »

Nächste Veranstaltungen

  • 10.3.2021: Online-Workshop: Praktische Geschichtswissenschaft, Georg Gaugusch
  • 14.4.2021: Online-Vortrag: Die Säulen der kommunalen Gesundheitspolitik, Susanne Fritsch-Rübsamen
  • 27.4.2021: Tagung: 250 Jahre Hausnummerierung in der Habsburgermonarchie

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2020
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2020
  • Inge Podbrecky: Unsichtbare Architektur

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 17.2.2021: Wiener Stadtsiegel, Christoph Sonnlechner
  • 20.1.2021: Online-Vortrag: Die Repräsentation der Stadt Wien im Spiegel ihres Wappens, Christoph Sonnlechner
  • 9.12.2020: Online-Vortrag: Freizeitvergnügen der Wiener Bevölkerung im Biedermeier, Andreas Weigl
© 2021 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz