Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung: Bezirksmuseum Simmering: Sonderausstellung „Mautner Markhof in Simmering – Vom Biedermeier ins 21. Jahrhundert. Eine Unternehmens- und Familiengeschichte“

Vortragender: Mag. Johannes Hradecky (Bezirksmuseum Simmering)

7. April 2022, 18:00, 11., Enkplatz 2 (Amtshaus)


Der Besuch des Bezirksmuseums Simmering fand zugleich mit der dritten Führung durch die Ausstellungen der Unternehmens- und Familiengeschichte Mautner Markhof statt. Die Leiterin Petra Leban BA stellte vorerst das Museum vor und beklagte die räumliche Enge, die nur eine Präsentation eines Bruchteils der vorhandenen musealen Gegenstände erlaube. 

Museumsleiterin Mag.a Petra Leban

Da Manfred Mautner Markhof ein Initiator der Museumsverlegung in den heutigen Standort des Magistratischen Bezirksamtes war, konnte sie gleich auf die Sonderausstellung überleiten, durch die ihr Stellvertreter Mag. Johannes Hradecky führte.

Mag. Johannes Hradecky

Da Herr Mag. Hradecky seit Jahrzehnten im Mautner Markhof Unternehmen arbeitet, konnte er sehr kompetent über die Entwicklung jener Lebensmittel berichten, die das Unternehmen außer Bier noch erzeugte. Ausgehend von der Erfindung der ersten industriell erzeugten Preßhefe im Jahr 1850 durch Adolf Ignaz Mautner wurden in den folgenden Jahrzehnten Spiritus, Liköre, Essig, Senf und Fruchtsirup vor allem im Betriebsgelände Simmering erzeugt, bei denen das Unternehmen teils neue Produktmodifikationen erfand, teils Markt(ein)führer in Österreich war.

Mautner-Markhof Delphin Senf

Wichtig für diese Entwicklung waren die Brüder Georg II. Anton und Theodor, die in den 1920er und 1930er Jahren das Unternehmen reorganisierten und erweiterten, so dass sie für Manfred I. nach dem Zweiten Weltkrieg die Voraussetzungen für die Blütezeit der Simmeringer Betriebe legten. Mag. Hradecky widmete sich vor allem der Essig- und Senfproduktionen, die auf eine rund 100jährige Tradition verweisen können. Ein weiterer Schwerpunkt des Unternehmens waren die Lizenzübernahmen zahlreicher alkoholischer Produkte wie Bols-Liköre, Smrinoff-Wodka, Campari oder Bouchet. Dabei werden in der Ausstellung die Marken anhand zahlreicher historischer Objekte, Fotos, Dokumente und Werbesujets aus allen Epochen beleuchtet. Die Zeitreise endete in der Gegenwart mit einer Schilderung der Gründe, warum die Familie Mautner Markhof ihr Unternehmen am Beginn dieses Jahrhunderts verkaufte und mit einem Überblick über Entwicklung und Nutzung der “Mautner-Gründe” an der Simmeringer Hauptstraße. 

Ausstellungsplakat Bezirksmuseum Simmering

Die Ausstellung ist noch bis Ende Juli geöffnet. Führungstermine gibt es am 29. April, 20. Mai, 24. Juni 2022,  jeweils um 17 Uhr. Eintritt frei.

Bericht und Fotos: Alfred Paleczny

Zur Person

Mag. Hannes Hradecky, leitet nicht nur gemeinsam mit Petra Leban das Bezirksmuseum Simmering, sondern ist seit Jahrzehnten im Unternehmen beschäftigt und hat als Zeitzeuge die Höhepunkte und den Verkauf des Unternehmens an einen bayerischen Konzern begleitet und ist dadurch sowohl ein historischer als auch produktorientierter Experte für die Ausstellung.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Buchpräsentation: Sozialgeschichte Wiens 1740–2020Buchpräsentation und Vortrag: Sehen und gesehen werden. Die Anfänge der Kino- und Filmkultur »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz