Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Führung „Gotische Passionsdarstellungen im Stephansdom“

Christian Herrlich (Dompfarre St. Stephan)

10. April 2019, 15:00, Stephansdom


Am 10. April 2019 präsentierte Christian Herrlich MA Mitgliedern des Vereins für Geschichte der Stadt Wien „Gotische Passionszyklen im Stephansdom“.

Christian Herrlich (Foto: Alfred Paleczny)

Dabei bot er eine Zusammenschau der gotischen oder im Stil der Gotik geschaffenen Kunstwerke an der Außenseite und in der Domkirche St. Stephan und damit eine gelungene Einstimmung auf die der Führung folgende Osterwoche.

Er erklärte, dass erst ab dem 4. Jahrhundert (durch die Heilige Helena) und besonders nach den Kreuzzügen die Leiden und das Sterbens Jesu in den Kirchen künstlerisch dargestellt wurden, weil viele Pilger die biblischen Stätten in Jerusalem besucht hatten und sie in ihrer Heimat darstellen lassen wollten.

Christian Herrlich (Foto: Alfred Paleczny)Der Stephansdom als religiöses, aber auch städtisches Zentrum der Stadt in der Frühen Neuzeit bietet eine Reihe hervorragender Passionsdarstellungen, die auch im Zusammenhang mit den Passionsspielen gesehen werden müssen, die die Fronleichnamsbruderschaft ab dem Beginn des 16. Jahrhunderts auf mehreren Wiener Plätzen und im Dom durchführte und die nicht nur eine religiöse Dimension für das Leben Wiens dargestellt haben.

Stephansdom, Lackhnerscher Ölberg (Foto: Alfred Paleczny)Christian Herrlich zeigte an der Außenseite des Doms das Straubsche Epitaph, den Lackhnerschen Ölberg, die 1942 wiederendeckten Passionsfresken und die Hutstockersche Kreuztragung sowie im Dominneren die Predella des Wiener Neustädter Altars, den Zahnwehherrgott, die Langhausfiguren und die Passionsreliefs, die 1520 für die Schatzkammer geschaffen wurden und die nun teilweise über den Beichtzimmern hängen.

Stephansdom, Langhausfiguren (Foto: Alfred Paleczny)Er erklärte dabei die Art der Darstellung der handelnden Personen, die Rolle der Passionsverehrung und der Passionsdarstellungen auch als Andachtsbilder.

(Bericht und Fotos: Alfred Paleczny)

Zur Person

Christian Herrlich MA, studierte Theologie und Philosophie, seit 1993 in der Kunst- und Kulturvermittlung im Stiftes Geras und seit 2003 im Stephansdom tätig. Hauptaugenmerk gilt den Orten der Liturgie, sowie in der spirituellen Erschließung der Kunstwerke, seit 2003 Kanzleileiter der Dompfarre und seit 2018 Studienleiter des Hochschullehrgangs „Religion, Spiritualität und Kunst“ an der KPH Wien.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Tagung: Die Osmanen vor Wien. Der Meldeman-Plan von 1529/1530: Sensation, Propaganda und StadtbildVortrag: Das Rote Wien – ein Panorama »

Nächste Veranstaltungen

  • 12.04.2023: Führung: Das Archiv für Wissenschaftsgeschichte am Naturhistorischen Museum, Martin Krenn LL.M. MA.
  • 21.04.2023: Open House: WIEN-BERLIN. Hofgesellschaften DIGITAL 23, Marion Romberg
  • 22.04.2023: Exkursion: 200 Jahre Wiener Volksgarten, Christian Hlavac

Aktuelle Publikationen

  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2022
  • Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung - Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Pro Civitate Austriae 2022
  • Walter Sauer: Jenseits von Soliman

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 23.03.2023: Festvortrag: B. Fischer von Erlach, Herbert Karner
  • 23.03.2023: Vollversammlung des Vereins, Vorstand des Vereins für Geschichte der Stadt Wien
  • 16.03.2023: Vortrag: Der Heilige Patrick, Hannes Tauber
© 2023 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz