Seitenbereiche

  • Zum Menü (Access Key 1)
  • Zum Inhalt der Seite (Access Key 2)
Logo des Vereins
  • Startseite
  • Publikationen
    • Wiener Geschichtsblätter
    • Studien zur Wiener Geschichte – Jahrbuch des Vereins
    • Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte
    • Pro Civitate Austriae
    • Geschichte der Stadt Wien
    • Sonderveröffentlichungen
    • Abgeschlossene Reihen
    • Bestellung von Publikationen
  • Veranstaltungen
    • Kommende Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Projekte
  • Mitglied werden
  • Über uns
    • Kontakt
    • Newsletter-Anmeldung
    • Vorstandsmitglieder
    • Vereinsgeschichte
    • Auszeichnungen und Ehrungen
    • Partner und Links

Vortrag: Das Rote Wien – ein Panorama

Dr. Werner Bauer (Museum "Rotes Wien im Waschsalon")

Moderation: Andreas Weigl

25. April 2019, 18:00, Vortragssaal des Wiener Stadt- und Landesarchivs


Am 25. April fand im Rahmen der Vortragsreihe des Wiener Stadt- und Landesarchivs der Vortrag von Werner T. Bauer „Das Rote Wien – ein Panorama“ statt zu dem die Mitglieder des Vereins herzlich eingeladen waren.

Werner T. Bauer bei seinem Vortrag "Das Rote Wien – ein Panorama" (Foto: Christoph Sonnlechner)

Der ursprünglich als Ethnologe und Dokumentarfilmer tätige Vortragende zählt zum Team des Museums „Das Rote Wien im Waschsalon“, das im Karl-Marx-Hof beheimatet ist.

Dr. Bauer gab in seinem eineinhalbstündigen Vortrag einen Überblick über die großen Projekte und Entwicklungslinien im Roten Wien der Zwischenkriegszeit. Dabei ging er zunächst ausführlich auf die im Stadtraum besonders präsenten kommunalen Wohnbauten dieser Ära ein, wobei er einen architekturhistorischen Bogen von den frühen Wohnbauten wie dem Metzleinstaler Hof über die Superblocks und die Wohnparks bis zu den späteren Lückenverbauungen und Wohnsiedlungen spannte.

5., Margaretengürtel 100-110 (Reumannhof), 1926 (Wiener Stadt- und Landesarchiv, Fotoarchiv Gerlach, FC1: 00300M (Foto: Wiener Stadt- und Landesarchiv)

In weiterer Folge ging Dr. Bauer auf die Innenausstattung der Wohnungen und die Gemeinschaftseinrichtungen ein. Zudem behandelte er die für die Gesundheits- und Sozialpolitik wichtigen Einrichtungen (Mutterberatungsstellen, Kinderübernahmestelle, Tuberkulosefürsorgestellen, Bäderprogramm) und Einrichtungen der Bildungspolitik (Büchereien, Volkshochschulen), die er jeweils in der Programmatik der sozialdemokratischen Politik einbettete.

In der lebhaften Diskussionsrunde wurden zahlreiche Detailfragen erörtert. 

(Bericht: Andreas Weigl, Foto: Christoph Sonnlechner)

Zur Person

Werner Thomas Bauer, geboren 1958 in Wien, Ethnologe, Dokumentarfilmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums „Das Rote Wien im Waschsalon des Karl-Marx-Hofes“ und der Österreichischen Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung.


Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:

« Führung „Gotische Passionsdarstellungen im Stephansdom“Führung durch die Dauerausstellung des Bezirksmuseums Josefstadt »

Nächste Veranstaltungen

  • 26.06.2025: Führung: Steinerne Erzählungen, Thomas Hofmann
  • 26.09.2025: Führung: Geländerundgang „Am Steinhof“, Magdalena Bauer, BA MA
  • 23.10.2025: Vortrag: Ludwig Hirschfeld, Peter Payer

Aktuelle Publikationen

  • Harald Wendelin / Verena Pawlowsky: Von der Wohltätigkeit zu "Public Health"
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Heft 4/2024
  • Verein für Geschichte der Stadt Wien (Hg.): Jahrbuch 2024

Auf der Website suchen:

Letzte Veranstaltungen

  • 4.06.2025: Führung: Hinter den Kulissen, Katharina Hötzenecker
  • 23.05.2025: Exkursion: Der Schubertpark und sein Gräberhain, Christian Hlavac
  • 15.05.2025: Vortrag: „Hamburg des Ostens“?, Ina Markova
© 2025 Verein für Geschichte der Stadt Wien
Kontakt  |  Impressum & Datenschutz