Führung: Jüdischer Friedhof Wien-Währing
Führung: Mag. Wolf-Erich Eckstein, Dipl.-Ing. Georg Gaugusch (Wien)
20. Mai 2021, 16:00, 18., Schrottenbachgasse 3

Der jüdische Friedhof Währing ist einer von sieben jüdischen Friedhöfen in Wien. Er ist der zweitälteste jüdische Friedhof Wiens und diente den Jüdinnen und Juden von Wien zwischen 1784 und 1879 als Grabstätte. In dieser Zeit wurde das ursprünglichzwei Hektar große Grundstück drei Mal durch den Zukauf von Grundstücken erweitert.
Bis zu 30.000 Personen wurden hier bestattet, wobei etwa ein Drittel der Grabstellen mit Grabsteinen versehen war. Zum Zeitpunkt der Schließung befanden sich noch Grabsteine von 8.969 Personen auf dem Friedhof.
Während der NS-Zeit wurde der Friedhof der Israeltischen Kultusgemeinde enteignet und über 2.000 Gräber für den Bau eines Luftschutzbunker zerstört, zudem Gebeine von rund 400 Personen in das Naturhistorische Museum Wien gebracht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Friedhof zwar nach langen Verhandlungen an die Israelitische Kultusgemeinde Wien restituiert, musste jedoch den zerstörten Teil des Friedhofes an die Gemeinde Wien abgeben.
Wolf-Erich Eckstein und Georg Gaugusch werden auf die Geschichte des Friedhofs, die Entwicklung der jüdischen Gemeinde und einzelne Familien, die auf dem jüdischen Friedhof Währing bestattet wurden, eingehen.
Zur Person
Zur vorherigen / nachfolgenden Veranstaltung:
« Online-Vortrag: Die Säulen der kommunalen GesundheitspolitikWiener Stadtsiegel: Entstehung, Entwicklung und Erforschung »